Ein Freund gibt eine Party. Nicht jeder darf kommen, aber du bist eingeladen. Dann weißt du: „Ja, ich gehöre dazu. Es wünscht sich jemand, dass ich mit ihm feiere.” Du freust dich, du fühlst dich stark. Auch Jesus feierte mit seinen Freunden.
Kurz bevor er starb, lud er seine Jünger zum Abendmahl ein (bes. in Matthäus 26 nachzulesen, aber auch Paulus berichtet davon in 1. Korinther 11). Sie aßen gemeinsam: Brot und Wein teilte Jesus mit ihnen. Niemand war ausgeschlossen. Selbst Judas war dabei – und Jesus wusste: der würde ihn verraten. Trotzdem durfte er mitfeiern.
(Christian Kesse in: Glauben, Landesjugendkammer der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, 2006)

Das ist nicht normal. Keiner ist immer der Blöde.
Evangelische Jugendarbeit vermittelt ein hohes Maß an sozialer Kompetenz. Alle Gemeinschaftsformen werden im Konfirmandenunterricht, in Jugendgruppen oder auf Freizeiten erprobt.
Das ist voll normal. Jeder gehört dazu.