Ihre Klangvielfalt erfüllt den Kirchenraum
„Eine Kirche ohne Orgel ist wie ein Körper ohne Seele!“ So hat Albert Schweitzer die Bedeutung der Orgel ausgedrückt. Mozart nannte sie die „Königin der Instrumente“. Wenn sie im Gottesdienst schweigt, fehlt vielen Menschen etwas.
Im Gegenüber zur Kanzel nimmt sie eine wichtige Aufgabe wahr: Sie spricht mit ihrer Verkündigung die Sinne der Menschen an. Das geschieht nicht nur, wenn ihre Klangvielfalt den Kirchenraum erfüllt. Auch ihr Prospekt erzählt mit Schriftbändern, Bildern oder Statuen oftmals vom Glauben.
Unsere Landeskirche ist reich an bedeutenden Orgeln. Im Norden und Nordwesten zwischen Ems und Elbe finden wir eine der bedeutendsten Orgellandschaften der Welt. Instrumente aus sechs Jahrhunderten mit ihren verschiedenen Klangfarben sind dort in Gottesdiensten und Konzerten zu hören. Berühmte Orgelbaumeister wie Arp Schnitger (1648-1719) haben in der Region ihre Spuren hinterlassen. Drei Jahrhunderte Geschichte dieses Instruments bietet auch die südniedersächsische Orgellandschaft.