Kopf Kunst+Kultur

Bild: Ulrich Ahrensmeier

Kirchenmusik

Musik vertreibt den Teufel

Aufgeschlagene Partitur
Bild: Jens Schulze

Die Musik „vertreibt den Teufel und macht die Menschen fröhlich“, erklärt der Reformator Martin Luther die Wirkung der Musik. Luther, seine Anhänger und im Gefolge viele Musiker machten das volkssprachliche Kirchenlied wie überhaupt die Musik zum wesentlichen Bestandteil ihres Glaubens und der Feier des Glaubens.

Die Kraft des Evangeliums in der Verbindung von Sprache und Musik erreichte die Menschen, vermittelt seither reformatorische Glaubensgewissheit, bringt die Texte der Bibel zum Klingen, deutet, bekennt, ermahnt, tröstet und betet. Folglich sind unter anderem die reformatorischen Lieder ein wichtiger Teil deutscher Theologie-, Literatur- und Musikgeschichte. Sie haben bei den Menschen durch die Jahrhunderte Spuren hinterlassen, aber auch in herausragenden musikalischen Schöpfungen, in Film und Theater, in Lyrik und Romanen.

Das gemeinsame Singen setzt Kräfte frei

Ein ureigener reformatorischer Impuls ist, dass alle an der Musik aktiv teilhaben. So gehört der Gemeindegesang als wichtiger Bestandteil in den protestantischen Gottesdienst.

„Es hat ja in der Geschichte der Reformation Zeiten gegeben, da sind durch das Absingen neuer Choräle, neuer lutherischer Choräle, katholische Gottesdienste gesprengt worden – und zwar so gründlich, dass die Menschen seitdem protestantisch waren. Das waren Leute, die nicht lesen und schreiben konnten, wahrscheinlich auch die Thesen an der Schlosskirche in Wittenberg nicht lesen konnten, sie konnten aber singen."

Der Schriftsteller Arnim Juhre in einem Interview mit Gunther Schendel und Lothar Veit
aus: Reformation und Musik, EKD-Magazin zum Themenjahr der Lutherdekade Nr. 4

Musikalischer Reichtum

Im Laufe der Jahrhunderte brachte die evangelische Kirchenmusik eine Vielzahl von Kompositionen hervor. Instrumentalisten, Organisten und Organistinnen, Chöre, Solistinnen und Solisten, Posaunenchöre und Bands bringen sie in den Kirchen zum Klingen. Alte und neue Texte, alte und neue Melodien werden so in die Welt hinaus und in die Menschen hinein getragen. Freude und Trauer, Lob und Klage, Staunen und Protestieren bekommen mit ihnen eine Stimme und im doppelten Wortsinn eine Resonanz.

Am 31. Oktober 2011, dem Reformationstag, wurde das fünfte Themenjahr der Lutherdekade „Reformation und Musik“ in Eisenach eröffnet. Es soll den großen Reichtum protestantischer Kirchenmusik mit Konzerten, Ausstellungen und Wettbewerben widerspiegeln.

Das neue evangelische Gesangbuch

Bild: Alexas Fotos / pixabay.de

Der Rat der EKD hat in Zusammenarbeit mit allen evangelischen Landeskirchen entschieden, dass das Evangelische Gesangbuch aus den 90er Jahren gemeinsam überarbeitet werden soll. Diese Überarbeitung hat mit der Berufung einer Steuerungsgruppe und einer Gesangbuchkommission im Frühjahr 2020 begonnen.

Mitmachseite der EKD

Der Popkantor

Popkantor 3
Til von Dombois heißt eigentlich Tillmann Weiß, ist Musikproduzent. Bild: Jens Schulze

Die hannoversche Landeskirche hat seit 2012 ihren ersten „Pop-Kantor“. Der Musiker Til von Dombois (31) will mit neuen Songs, Keyboard und E-Gitarre ein junges Publikum ansprechen.

Til von Dombois -
Der Popkantor

Netzwerk Popularmusik

net.p bietet Ihnen diverse landeskirchliche Informationen sowie Hilfestellungen zu aktuellen Themen und Fragen im Bereich kirchlicher Popularmusik.

Zur Internetseite