Musik vertreibt den Teufel

Die Musik „vertreibt den Teufel und macht die Menschen fröhlich“, erklärt der Reformator Martin Luther die Wirkung der Musik. Luther, seine Anhänger und im Gefolge viele Musiker machten das volkssprachliche Kirchenlied wie überhaupt die Musik zum wesentlichen Bestandteil ihres Glaubens und der Feier des Glaubens.
Die Kraft des Evangeliums in der Verbindung von Sprache und Musik erreichte die Menschen, vermittelt seither reformatorische Glaubensgewissheit, bringt die Texte der Bibel zum Klingen, deutet, bekennt, ermahnt, tröstet und betet. Folglich sind unter anderem die reformatorischen Lieder ein wichtiger Teil deutscher Theologie-, Literatur- und Musikgeschichte. Sie haben bei den Menschen durch die Jahrhunderte Spuren hinterlassen, aber auch in herausragenden musikalischen Schöpfungen, in Film und Theater, in Lyrik und Romanen.