Kopf Kunst+Kultur

Bild: Ulrich Ahrensmeier

Chöre und Ensembles

Alle haben teil

Chorsänger
Bild: Jens Schulze

Es ist ein Verdienst der lutherischen Reformation, dass alle an der Musik in der Kirche, vor allem in den Gottesdiensten aktiv teilhaben. Bis dahin war der Gesang dort allein den Geistlichen oder ausgewählten Sängern einer Kantorei vorbehalten, instrumentale Musik gab es bis auf die Orgel kaum. Einen ersten evangelischen Gottesdienst mit reicher musikalischer Gestaltung durch Gemeinde, Chor und Pfarrer erlebte die Gemeinde in Wittenberg im Oktober 1525.

Seither bereichert eine große Zahl von Ehrenamtlichen singend oder instrumental mit ihrer Musik das Leben in einer Kirchengemeinde oder Region. Die musikalischen Stilrichtungen sind vielfältig, reichen von der Klassik bis zum Techno. Ebenso reicht das Instrumentarium von der eigenen Stimme über Klavier, Flöte, Trompete bis zu Gitarre und Synthesizer.

Neben dem Proben und dem öffentlichen Musizieren spielt in den Gruppen die Gemeinschaft eine Rolle. In den Chören und Musikgruppen begegnen sich jung und alt. Gemeinsame Wochenenden, die nicht nur den intensiven Proben gehören, gemeinsame Feiern und nicht zuletzt das regelmäßige Probentreffen leisten dazu ihren Beitrag.

Kantoreien und Kirchenchöre

Kirchenchöre, Kantoreien, Kammer- und Motettenchöre singen in Gottesdiensten, bei Festen oder gestalten Konzerte.

Kantoreien und Kirchenchöre

Gospel, Jazz, Rock und Pop

Es sind die Laien, die musikalisch engagierten Ehrenamtlichen, die neue Stilrichtungen in die kirchenmusikalische Szene einbringen.

Gospel, Jazz, Rock und Pop

Ten Sing und Gitarren

Während Gitarrenchöre generationsübergreifend sind, ist Ten Sing eine Bewegung für Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren.

Ten Sing und Gitarren

Neue geistliche Lieder

Es sind nicht ausschließlich die Jugendlichen, die sich von den neuen Melodien und der Sprache anstecken lassen.

Neues geistliches Lied