Eine Hälfte der Menschheit - aber in geschichtlicher Zeit ist eine Rollenverteilung entstanden, die Frauen von Männern abhängig gemacht hat. Erst in jüngster Zeit gibt es eine Entwicklung, die diese Ungleichheit aufzulösen versucht, ohne in platte Gleichmacherei zu verfallen. Das ist gerade auch in der Kirche eine große Aufgabe, denn die biblische Überlieferung kennt neben vorhandenen emanzipatorischen Elementen auch die Bevorzugung des Mannes.
Frauenwerk

Spiritualität, Pilgerwege, Theologie aus Frauenperspektive, Weltgebetstag, Frauensonntag, Bildungsurlaub für Frauen, Meditation, Tanztage, Fortbildung für die Arbeit in Frauengruppen... das und noch viele andere Angebote finden Sie im Frauenwerk! Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an.
Alleinerziehend

Im Jahr 2012 lebt in Deutschland rund jedes fünfte Kind in einer Einelternfamilie. 90 Prozent dieses einen Elternteils sind Frauen.
Nur wenige von ihnen haben sich das so ausgesucht. Die meisten leben so in Folge einer Trennung. Das erklärt auch die häufig kaum zu bewältigende wirtschaftliche Lage. Gerade bei kleinen Kindern entsteht schnell ein ernsthaftes Problem: lässt sich Kinderbetreuung nicht organisieren, wird es auch mit der Arbeit nichts, die die finanzielle Lage verbessern soll.
In Kirchenkreisen und besonders in Familienbildungsstätten gibt es viele Angebote, die speziell auf Einelternfamilien zugeschnitten sind. Bei Interesse lohnt es sich unbedingt, dort (möglichst natürlich in räumlicher Nähe) nachzusehen.
Feministische Theologie

Obwohl bereits in den allerfrühesten christlichen Gemeinden Frauen eine wesentliche Rolle spielten und die biblische Überlieferung sogar ihre Namen festgehalten hat, ist die spätere kirchliche Entwicklung einen sehr anderen Weg gegangen.
Theologie war bis ins zwanzigste Jahrhundert hinein fast ausschließlich Männersache. Aber mit dem Aufkommen der Frauenbewegung auch in der Kirche gewannen Frauen einen neuen, eigenen Blick auf biblische Inhalte und christliche Lebensweise. Die „Feministische Theologie“ war geboren und hat Eingang gefunden auch an den Universitäten.
Das Fernstudium Feministische Theologie lädt ein, erfrischend Theologie zu treiben, neue Impulse zu sammeln und Profile für die Frauenarbeit zu gewinnen.
Weltgebetstag
Jeweils am ersten Freitag im März feiern christliche Frauen in über 170 Ländern den ökumenischen Gottesdienst zum Weltgebetstag. Die Liturgie verfassen jeweils Frauen eines Landes für die ganze Welt.
Intensive Vorbereitungen zum Land und der Situation von Frauen sowie Bibelarbeiten fördern das bessere Verständnis über nationale und konfessionelle Grenzen hinweg. Durch kreative Gottesdienstgestaltung wird die Botschaft der Frauen und ihre Lebenssituation lebendig. Frauen bereiten die Gottesdienste für die ganze Gemeinde vor und stärken dadurch ihre Verantwortung vor Ort. Im gemeinsamen Gebet entsteht weltweit Solidarität von Frauen. Mit der Kollekte werden Frauenprojekte auf der ganzen Welt gefördert.