Gottesdienste Der Gottesdienst stellt nach evangelisch-lutherischem Verständnis das Herzstück kirchlichen Lebens dar. Hier geschieht das, was nach unserem Bekenntnis die Kirche ausmacht. Mehr erfahren
Andere Gottesdienstformen In Ergänzung zum sonntäglichen Hauptgottesdienst haben sich für verschiedene Zielgruppen andere Gottesdienste etabliert, oft als sogenanntes "Zweites Programm". Mehr erfahren
Kasualien Von der Wortbedeutung her sind Kasualien - von lat. casus „Fall“ - „Kirche von Fall zu Fall“, wie das bekannte Buch des Mainzer Praktischen Theologen Kristian Fechtner zu den Kasualien heißt. Mehr erfahren
Landeskirchliche Gemeinschaften Landeskirchliche Gemeinschaften sind Gemeinden, die als selbständige Werke innerhalb der Landeskirche organisiert sind. Fast alle ihre Mitglieder sind Glieder der Landeskirche. Mehr erfahren
Bibelgesellschaften Auf dem Gebiet der Hannoverschen Landeskirche sind fünf regionale, historisch gewachsene und selbstständige Bibelgesellschaften ansässig. Sie haben heute einen christlichen Bildungsauftrag. Mehr erfahren
Plattdeutsche Wortverkündigung In Niedersachsen/ Bremen engagieren sich etwa 300 Theologen, Lektoren und Prädikanten in der seit 50 Jahren bestehenden Arbeitsgemeinschaft „Plattdüütsch in de Kark“. Mehr erfahren