Landeskirchlicher Haushalt Der landeskirchliche Haushalt besteht zu 80 Prozent aus Kirchensteuern. Hinzu kommen jährlich Staatsleistungen in Höhe von 20 Millionen Euro, sowie andere Einnahmen. Mehr erfahren
Finanzausgleich Der Finanzausgleich soll bewirken, dass die von der Landeskirche erhobene Kirchensteuer nicht einfach nach dem überkommenden Bestand an Mitarbeiterstellen oder Gebäuden verteilt wird. Mehr erfahren
Strukturanpassungsfonds Es ist erkennbar, dass die Lage einer Minderheit von Kirchenkreisen strukturell und finanziell so prekär ist, dass sie die Veränderungen nicht ohne zusätzliche Solidarität gestalten können. Mehr erfahren
Stiftungen und Fördervereine Stiftungen sind seit vielen Jahrhunderten Teil unserer Kultur und gehören zu unserer Tradition. Zur Zeit 420 Stiftungen in der hannoverschen Landeskirche sind ein Teil kirchlicher Finanzquellen geworden. Mehr erfahren
Rechnungsprüfung Wer durch Abgaben wie die Kirchensteuer dazu beiträgt, dass die Kirche ihre vielfältigen Aufgaben erfüllen kann, muss sich darauf verlassen können, dass die Mittel ordnungsgemäß verwendet werden. Mehr erfahren
Kirchlicher Grundbesitz Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers verwaltet den kirchlichen Grundbesitz auf ihrem Gebiet. Dazu gehören neben bebauten Grundstücken vor allem Ackerflächen. Mehr erfahren
Kirchliche Friedhöfe Die Kirchengemeinden verwalten ca. 900 Friedhöfe. Die Finanzierung der kirchlichen Friedhöfe kann in der Regel durch das Gebührenaufkommen sichergestellt werden. Mehr erfahren
Bau- und Denkmalpflege Die kirchlichen Körperschaften sind Eigentümer von ca. 7.990 Gebäuden. Für deren Bauunterhaltung sind bestimmte Vorgaben zu berücksichtigen, insbesondere wenn es Baudenkmale sind. Mehr erfahren
Versicherungen Die wesentlichen Risiken im Bereich unserer Landeskirche werden durch Versicherungsverträge, die mit der Versicherungsgruppe Hannover (VGH) geschlossen wurden, geschützt. Mehr erfahren