Statement von Landesbischof Ralf Meister zu den Kirchenmitgliedszahlen 2019
Topthema

Mitgliedszahlen und Kirche im Wandel

An diesem Freitag haben die evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümer die Kirchenmitgliedszahlen für das letzte Jahr bekanntgegeben. Es sind keine guten Zahlen: Die Austritte sind 2019 wieder angestiegen. Gleichzeitig hat sich in der Coronakrise die große gesellschaftliche Bedeutung von Kirche bestätigt: Praktisch über Nacht sind unzählige neue analoge und digitale Gottesdienst- und Andachtsideen, Hilfsprojekte und kreative Aktionen entstanden, die Menschen in schweren Zeiten zusammengeführt haben.

Weiterlesen
Gefragt

Drei Fragen zur Kirchenmitgliedschaft

„Bedenklich“ – so nennt die Sozialwirtin Petra-Angela Arens vom Sozialwissenschaftlichen Institut der evangelischen Kirche Deutschlands die aktuellen Kirchenmitgliedszahlen. Im Interview spricht sie über mögliche Gründe für diese Entwicklung und wie die Kirchenmitgliedschaft teilweise zum „Tabu-Thema“ wird.

Interview lesen
Bild: Jens Schulze
#ichbleibedabei

„Menschen, die mein Leben bereichern"

Esther-Sophie Worbs entscheidet sich mit 13 Jahren selbst für die Taufe, ist aktiv in der Kirche, zweifelt als junge Erwachsene aber an Gott und entfernt sich von der Kirche. Heute, mit Mitte 20, engagiert sie sich für Kinder in der Gemeinde – und merkt, was sie in den Jahren der Distanz vermisst hat.  

Weiterlesen
Hoffnungs-Geschichten

Fünf Menschen, die dabei bleiben, im Porträt

Bild: Andrea Hesse
Schaufenster

Corona-Zwischenbilanz: Das hat sich entwickelt

Ob "Andacht to go" per USB-Stick, CD oder Post, ob Predigten auf Anrufbeantwortern, Kinder, die Steine bemalen und zu langen Ketten auslegen, ob Einkaufshilfen angeboten, "Mutmachbriefe" verschickt, musikalische Grüße online versandt oder „Drive in-Gottesdienste“ veranstaltet werden: die globale Krise hat auch viel kreative Energie freigesetzt. Mehr denn je zählten Austausch, persönliche Erfahrungen und das Miteinander.

Weiterlesen