Hannover. Die Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis in Hannover hat für die nächsten Wochen bekannte Autoren zu Lesungen und Vorträgen eingeladen. Als erster Gast in dieser Reihe wird an diesem Donnerstag (24. Juni) der Autor, Jurist und Kulturhistoriker Manfred Osten erwartet, wie Pastorin Martina Trauschke mitteilte. „Die grüne Linie in der deutschen Literatur“ lautet das Thema seines Vortrags.
Am 28. Juni lesen die Schriftstellerin und Georg-Büchner-Preisträgerin Sybille Lewitscharoff und der Autor Heiko Michael Hartmann aus ihrem gemeinsam verfassten Buch „Warten auf“. In dem Werk begegnen sich auf einer Wartebank im Jenseits zwei Seelen. Sie beginnen ein Gespräch über das Verhältnis von Leib und Seele, über das Sterben und den Tod, über Gericht und Erlösung, über Glauben und Nicht-Glauben.
Der Philosoph und Schriftsteller Rüdiger Safranski liest am 5. Juli aus seiner Hölderlin-Biografie und spricht darüber mit dem Literaturwissenschaftler Stefan Matuschek. Am 8. Juli stellt der Philosoph und Kulturwissenschaftler Peter Sloterdijk sein Buch „Den Himmel zum Sprechen bringen. Über Theopoesie“ vor. Sein Gesprächspartner ist der Philosophie-Professor Christoph Türcke.
Alle Veranstaltungen in der evangelischen Kirche beginnen um 19 Uhr. Mitveranstalter ist die Goethe-Gesellschaft-Hannover, die älteste literarische Gesellschaft der Stadt.
In der Neustädter Kirche befindet sich das Grab des Philosophen und Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716), der als Bibliothekar, Jurist und Historiker am welfischen Hof wirkte. Die barocke Kirche wurde 1670 nach den Plänen des italienischen Architekten Hieronimo Sartorio fertiggestellt. Die im Krieg zerstörte Kirche wurde 1958 wieder aufgebaut. Heute ist sie traditionell die Predigtkirche der hannoverschen Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe und häufiger Schauplatz kultureller Veranstaltungen.
epd Landesdienst Niedersachsen-Bremen