Dank aus Bauernhof und Gotteshaus
Dunkle Holzbalken und rote Ziegel, ein großes Scheunentor und ein reetgedecktes Dach: Wie ein Bauernhaus sieht die ev.-luth. Martinuskirchengemeinde in Deutsch-Evern in der Lüneburger Heide aus. Kein Wunder, denn die Kirche, die nur durch ein Kreuz auf dem Giebel als Gotteshaus erkennbar ist, war 350 Jahre lang ein Bauernhof, der vor 25 Jahren zu einer Kirche wurde. Ein guter Grund aus dieser ungewöhnlichen Kirche das Erntedankfest zu übertragen – zu hören live am 5. Oktober, ab 10.05 Uhr im Deutschlandfunk.
„Generationen von Menschen haben in diesem Haus gelebt und gearbeitet. Was könnte dieses alte Bauernhaus nicht alles erzählen – gerade am Erntedankfest?“, fragt Pastor Frank Mertin in seiner Predigt. So sei typisch für diese Gebäude, dass Mensch und Tier auf engstem Raum zusammenlebten. Der Dachboden war die Scheune: „Und es waren gute Jahre, wenn diese Scheune gut gefüllt war“, so Mertin.
Heute befindet sich an der ehemaligen Feuerstelle des alten Bauernhauses ein moderner Altarraum. Auf dem Altar liegen zum Erntedankfest die Früchte von Feldern und aus Gärten – von A wie Apfel bis Z wie Zucchini. „Wo einst gekocht und gegessen wurde, sprechen wir heute unsere Gebete. Zwischen Äpfeln und Tomaten, zwischen Getreide und Brot fällt es leicht, sich an ein Tischgebet zu erinnern“, so Pastor Mertin. Erntedank bringe „Spiritualität in unsere Ernährung“, denn: „Das Gebet hält Leib und Seele zusammen.“
Viele Jahre stand das denkmalgeschützte Bauernhaus in der Ortsmitte, bis es von der Kirchengemeinde aufgekauft wurde. Viele Kirchenmitglieder halfen monatelang ehrenamtlich, das baufällige Haus vor Ort abzubauen und nur 300 m entfernt wieder aufzubauen. Etwa 80% der alten Holzteile und alle Steine aus den Gefachen konnten wiederverwendet werden. In diesem Jahr feiert die „Bauernkirche“ ihr 25jähriges Kirchweihjubiläum.
Orgel, Harfe, Fagott und Chor erklingen in der rund einstündigen bundesweiten Übertragung. Es singt der Kammerchor St. Michaelis Lüneburg unter der Leitung von Kantor Henning Voss. Fagott spielen Michael Glass und Elisabeth Schmidt-Hohensee. Die Harfe spielt Christiane Werner.
Zu hören ist der Gottesdienst am Erntedankfest in ganz Deutschland sowie auch weltweit, denn im Internet wird der Gottesdienst zeitversetzt auch für Interessierte im Ausland zu hören sein. Ein Film ist über diese ungewöhnliche Kirche ist im Internet zu sehen.