Sozialethische Schriftenreihe zum 500. Jubiläum der Reformation 2017

Nachricht 28. September 2014

Reformation HEUTE - Jetzt erschienen: Bildung, Ehe, Reformation

Cover_Bildung_Reformation heute
In der Reihe "Reformation HEUTE" sind neue Themenhefte veröffentlicht. Bild Buchcover: SI EKD.

Das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD und die Stiftung Sozialer Protestantismus haben drei weitere Broschüren herausgebracht, die wichtige sozialethische Themen rund um die Reformation und ihre Wirkungsgeschichte behandeln und kritisch bilanzieren:

• Bildung (Jutta Allmendinger und Lisa Schulz)
• Ehe (Friedrich-Wilhelm Lindemann)
• Reformation (Gunther Schendel).

Die Broschüren haben einen Umfang von 36 Seiten, ein handliches Format (DIN-A 5) und sind ansprechend gestaltet. Die Texte sind inhaltlich fundiert und zugleich lesefreundlich. Ziel der SI-Broschürenreihe ist es, einem größeren Publikum die aktuelle Bedeutung der politischen und sozialen Ideen Martin Luthers zu vermitteln.

Im ersten Quartal 2014 sind bereits erschienen:

• Beruf (Gerhard Wegner)
• Diakonie (Johannes Eurich)
• Kapitalismus (Christoph Deutschmann).

Jeder Text behandelt das Thema in diesen Grundschritten:

• Ausgangspunkt sind die zentralen Entscheidungen der Wittenberger Reformatoren, insbesondere Martin Luthers.
• Es folgt eine Darstellung der Wirkungsgeschichte, in der vor allem die Umbrüche zur Moderne in den Blick kommen.
• Die aktuelle Situation zu Beginn des dritten Jahrtausends wird dargestellt und die bleibende Bedeutung des Themas beleuchtet.

Weitere Veröffentlichungen sind geplant (u.a. zu den Themen Alter, Familie, Freiheit, Geschlechterverhältnisse, Geld, Liberalismus, Liebe, Priestertum aller Gläubigen, Rechtfertigung, Rechtsstaat, Säkularisierung, Soziale Marktwirtschaft, Sozialstaat; Liebe).