Leichter Rückgang - gemessen am demografischen Wandel ist die Konfirmandenzahl stabil - Stadt-Land-Unterschiede
Hannover (epd). Die Zahl der Konfirmationen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover ist in den vergangenen Jahren leicht gesunken. Nach der jüngsten Statistik wurden im Jahr 2012 insgesamt 32.283 Jugendliche zwischen Hann. Münden und Cuxhaven konfirmiert. Fünf Jahre zuvor waren es noch 35.933 Konfirmationen. "Gemessen am demografischen Rückgang ist die Zahl aber erstaunlich stabil", sagte Kirchenrat Marc Wischnowsky dem epd.
Im April und Mai stehen in der evangelischen Kirche wieder traditionell zahlreiche Konfirmationen an. Wischnowsky nannte zum Vergleich frühere Zahlen der hannoverschen Landeskirche: Danach gab es 2001 in Deutschlands größter Landeskirche 34.200 Konfirmationen, im Jahr davor wurden 33.933 Jugendliche eingesegnet. Deutliche Unterschiede bestünden zwischen Stadt und Land, sagte der Kirchenrat. Auf dem Land erreiche die Kirche mit der Konfirmation rund 90 Prozent eines Jahrgangs. In der Stadt seien es eher 60 Prozent, in manchen Stadtteilen mit einem geringen Anteil an Protestanten noch weniger.
"Im ländlichen Raum ist die Konfirmation eine Selbstverständlichkeit", sagte Wischnowsky. In der Stadt sei sie eher eine Option. Ein besonderer Trend sei, dass die Konfirmation zunehmend auch ungetaufte Jugendliche anspreche. In den Städten seien dies etwa ein Viertel der Konfirmanden oder mehr. Sie würden dann im Laufe des Konfirmandenunterrichtes oder am Konfirmationswochenende getauft.
Die stabilen Zahlen könnten ein Indiz sein "für die Qualität der Konfirmandenarbeit und für das weiterhin hohe Interesse Jugendlicher an diesem lebensbegleitenden und bestärkenden Ritual", unterstrich der Kirchenrat. "Aus meiner Sicht ist das vor allem ein Ansporn, dass wir uns als Kirche sehr, sehr viel Mühe mit der Konfirmandenarbeit geben und diese Jugendlichen altersgemäß auf Glauben und Kirche ansprechen." Das Fest der Konfirmation, zu dem auch viele kirchenferne Menschen kämen, müsse "mit Lust" gefeiert werden.
Die Konfirmation markiert für die 13- oder 14-jährigen Jugendlichen den Übergang ins Erwachsenenalter. Sie sind mit 14 Jahren religionsmündig und werden im Vorfeld des Festes im christlichen Glauben unterrichtet.
Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen