Göttinger Ausstellung erinnert an Opfer der Blockade Leningrads

Nachricht 29. Dezember 2013

Göttingen (epd). 70 Jahre nach dem Ende der Belagerung Leningrads (heute St. Petersburg) durch die Deutsche Wehrmacht erinnern Göttinger Initiativen mit einer Ausstellung an die Opfer der Blockade. Die Schau "Niemand ist vergessen und nichts ist vergessen" wird am 20. Januar in der Galerie Alte Feuerwache eröffnet, teilten die Jüdische Gemeinde Göttingen und das Bündnis "Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus" mit.

Neben Fotos, alten Zeitungsausschnitten und weiteren Dokumenten zeigt die Ausstellung auch Zeichnungen von Kindern aus Leningrad, die während der Belagerung entstanden. In den Bildern spiegelten sich die Schrecken des Krieges, aber auch die Hoffnung auf Befreiung, hieß es in einer Ankündigung.

Der Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion begann am 22. Juni 1941. Anfang September standen die deutschen Truppen bereits vor Leningrad. Am 4. September begann der Beschuss der Stadt, am 8. September ihre Belagerung.

Eine geheime Weisung des Oberkommandos der Wehrmacht lautete: "Der Führer ist entschlossen, die Stadt vom Erdboden verschwinden zu lassen. Es besteht nach der Niederwerfung Sowjetrusslands keinerlei Interesse am Fortbestand dieser Großsiedlung." Die deutsche Luftwaffe griff gezielt Kindergärten, Schulen, Betriebe und Straßenbahnhaltestellen an. Insgesamt warfen Flugzeuge mehr als 100.000 Brandbomben und fast 5.000 Sprengbomben ab.

Während der fast 900-tägigen Blockade starben mehr als eine Million Einwohner. Die meisten von ihnen verhungerten oder erfroren. Am 27. Januar 1944 wurde Leningrad - die Stadt trägt seit 1991 wieder ihren alten Namen St. Petersburg - von der Roten Armee befreit.

Die Ausstellung wird am 20. Januar mit dem russischen Pianisten Igor Kirillov und der in Göttingen lebenden Zeitzeugin Lea Sorina eröffnet. Sie ist bis zum 2. Februar in der Galerie zu sehen und wird anschließend auch in weiteren Orten gezeigt. In einem Begleitprogramm gibt es Vorträge, Lesungen und Filmvorführungen.

Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen