Evangelische Frauenklöster und Stifte präsentieren zweiten Teil des Magazins „Das Feuer hüten“

Nachricht 14. November 2013
Das Feuer hüten II
Die Äbtissinnen Bärbel Görcke und Susanne Wöbbeking präsentieren den zweiten Teil des Magazins " Das Feuer hüten" mit geistlichen Impulsen, Bildern und Rezepten aus niedersächsischen Frauenklöstern und Stiften. Bild: Klosterkammer Hannover.
 
Wenn im Stift Fischbeck sieben Glocken läuten, im Kloster Isenhagen 50 Kerzen in den Fenstern brennen und an Heiligabend Alleinstehende ins Kloster Barsinghausen geladen werden – dann ist Weihnachtszeit. „Die Klöster und Stifte sind von jeher besondere Orte und im Winter bekommen sie einen ganz eigenen Zauber: Im Schnee sehen die mittelalterlichen Gebäude aus wie mit Puderzucker überzogen. Es gibt Lichtermeere hinter den Fenstern und viele gute Gaben zum Genießen“, sagt Susanne Wöbbeking, Äbtissin im Stift Obernkirchen.
 
Susanne Wöbbeking und Bärbel Görcke, Äbtissin im Kloster Mariensee, präsentieren jetzt einen besonderen Bildband: „Das Feuer hüten II“, so heißt der Titel des Klostermagazins, das der Generalkonvent der Äbtissinnen evangelischer Klöster und Stifte in Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Autorin und Fotografin Carola Faber veröffentlicht hat
.
Nach der kulinarischen Reise durch die grünen Klostergärten geben 14 Äbtissinnen Einblicke in ihre winterlichen Rückzugsorte – von Lüneburg nach Fischbeck und von Bassum bis Isenhagen.
 
Das Ergbnis ist eine Kombination aus faszinierenden Fotos und Texten. „Das Feuer hüten II“ gibt auf 64 großzügig bebilderten Seiten Einblicke darüber, welchen Stellenwert in den Klöstern und Stiften die Winterzeit hat. Neben Interviews, Anekdoten aus den Häusern und von jeder Äbtissin liebevoll ausgesuchten sprachlichen „Kostbarkeiten“ gibt es 38 Rezepte zum Ausprobieren. Das Repertoire reicht von Haferflockenplätzchen aus dem Kloster Wülfinghausen über Apollonias Traum – Mürbeteigplätzchen mit Moccageschmack – aus dem Kloster Wienhausen bis zu Dresdner Christstollen aus dem Kloster Walsrode.
 
„Das Feuer hüten ist ein Bild für das, was wir Tag für Tag bei der Pflege unserer Gemeinschaft, der Häuser und ihrer Kunstschätze tun. Mit diesem Magazin geben wir Einblicke in die klösterliche Tradition – für diejenigen Menschen, die offen sind für inspirierende Erfahrungen“, sagt Bärbel Görcke.
 
Erhältlich ist das Magazin in den Klöstern und Stiften und in der hannoverschen Buchhandlung an der Marktkirche sowie in der Buchhandlung Decius in Hannover zum Preis von 4,90 Euro.

Der Generalkonvent ist die Gemeinschaft der amtierenden Äbtissinnen der evangelischen Klöster und Stifte, die im Verwaltungsbereich der Klosterkammer Hannover liegen. Ihm können die Äbtissinnen der fünf Calenberger Klöster, der sechs Lüneburger Klöster und der vier freien Stifte angehören. Die Aufgaben des Generalkonvents erstrecken sich von theologischer Arbeit über geistliche Zurüstung, regelmäßigem Austausch zu Fragen der Amtsführung, Zusammenarbeit bei klosterübergreifenden Themen und Aufgaben bis hin zur Konzeption und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen für die Äbtissinnen sowie die Konvente und Kapitel. Die Klosterkammer Hannover ist in unterschiedlicher rechtlicher Form mit allen beteiligten Klöstern und Stiften eng verbunden.