Wenzel und Spieckermann predigen: „Nicht heiß, nicht kalt“
Anlässlich des Buß- und Bettages halten Landessuperintendentin Dr. Ingrid Spieckermann und der Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Niedersächsischen Landtag, Stefan Wenzel, MdL, eine Dialogpredigt zur gemeinsamen Verantwortung von Politik und Kirche in unserer Gesellschaft. Unter dem Motto „Nicht heiß, nicht kalt.“ stellen sie sich am 21. November 2012, um 9.00 Uhr, in der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis, Rote Reihe 8, Hannover, der Frage der Glaubwürdigkeit von Politik und Kirche. „Dem Motto liegt das Bibelwort aus der Offenbarung zu Grunde. Dort geht es um die eindeutige Positionierung des einzelnen Menschen durch Wort und Tat. Unsere Worte sollen eben nicht lauwarm sein“, so die Landessuperintendentin im Vorfeld.
Der Dialog setzt sich in der Musik fort: Professor Andor Izsák, Direktor des Europäischen Zentrums für Jüdische Musik der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, spielt zusammen mit Kirchenmusikdirektor Lothar Mohn die Orgel. Es singt der Chor des Landeskirchenamtes unter der Leitung von Oberkirchenrätin Heidrun Böttger.
Gemeinsam sprechen Vertreter aus Politik und Kirche das traditionelle Schuldbekenntnis. Außer den Genannten wirken mit: Christian Grascha, MdL, Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Fraktion, Burkhard Guntau, Präsident des Landeskirchenamtes der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Liturgisch ist Martina Trauschke, Pastorin an der Neustädter Kirchengemeinde, beteiligt.
Der seit 2004 stattfindende Dialoggottesdienst Politik- Kirche am Buß- und Bettag unter der Schirmherrschaft des Landtagspräsidenten Hermann Dinkla richtet sich an die Mitglieder des Niedersächsischen Landtags, der Ministerien, Behörden und Ämter, der Region und der Stadt Hannover, der Kirchengemeinde und alle Interessierte. Auch Mitglieder der Liberalen Jüdischen Gemeinde nehmen regelmäßig teil.
Am Buß- und Bettag laden evangelische Christen in Gottesdiensten und Andachten zur Besinnung über unsere gesellschaftliche und individuelle Verantwortung vor Gott ein. Der protestantische Buß- und Bettag wurde erstmals 1532 im mittelalterlichen Straßburg offiziell eingeführt.
Landessuperintendentin Dr. Ingrid Spieckermann ist die Regionalbischöfin im Evangelisch-lutherischen Sprengel Hannover. Der Sprengel Hannover umfasst die Region Hannover und Teile der Landkreise Nienburg und Schaumburg. In ihm leben rund 620.000 Mitglieder der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
Kontakt: Stefan Heinze
Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit
im Ev.-luth. Sprengel Hannover
fon. 0511 9249530, mobil. 0176.61 18 42 59
mail. heinze@denkpool.de