Ein Liedermacher und ein Europaabgeordneter, eine Jugendliche und ein Ortsbürgermeister gestalten einen ganz besonderen Radiogottesdienst mit: Es geht um das Zusammenleben von jungen und alten Menschen. Der Gottesdienst aus der Ev.-luth. Johannes-Servatius-Kirche in Pöhlde ist am kommenden Sonntag, 26. August, ab 10 Uhr auf NDR Info, WDR 5 und Nordwestradio zu hören.
Der Gottesdienst nimmt das Thema des Europäischen Jahres 2012 auf. Es steht unter dem Motto „Aktives Altern und Solidarität der Generationen.“ In der Lesung und der Predigt wird dabei an die biblische Geschichte von Rut und ihrer Schwiegermutter Naomi erinnert. Berühmt wurde ihr „Generationen-Versprechen“: „Wo du hingehst, da will ich auch hingehen“. „So ein Versprechen der Generationen braucht eine Atmosphäre des Vertrauens und voneinander Wissens“, meint Pastor Andreas Schmidt, der in seiner Predigt im Gottesdienst an die Stärken der unterschiedlichen Generationen erinnert. Auch der EU-Abgeordnete Bernd Lange meint: „Wir brauchen eine Kultur des aktiven Alterns“.
Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst von dem Herzberger Liedermacher Frank Bode sowie von Sabine Hahlbohm an der Orgel und Michael Müller am Cello.
Zu Gast im Gottesdienst: Der Liedermacher Frank Bode
Frank Bode, Jahrgang 1967, ist seit 1990 professionell als Sänger und Songpoet unterwegs. Nach diversen musikalischen Projekten in Folk-Bands seit 1985 nahm er den für ihn erfolgreichen Wettbewerb “Lieder so schön wie der Norden” 1990 zum Anlass, Texthandwerk, Musik und Gesang zum Beruf zu machen. Es folgten viele Konzerte und weitere Wettbewerbspreise. In der Auswahl seiner Auftrittsorte ist der Sänger und Gitarrist flexibel, er bietet Programme für Kindergärten und Schulen, für Seniorenheime und Kliniken. Nicht zuletzt hat er in den Vergangenen Jahren vermehrt auch in Kirchen gespielt, teils begleitend zu Gottesdiensten, teils konzertant mit eigenem Programm. Frank Bode hat bisher 14 eigene Tonträger produziert, die aktuelle CD “Alles Gute” enthält erstmals eine Zusammenfassung seines musikalischen Schaffens zwischen 1992 und 2006.