Frauenklöster in der Heide ziehen Touristen an

Nachricht 07. August 2012

Hannover/Celle (epd). Die sechs evangelischen Frauenklöster in der Lüneburger Heide ziehen Touristen an. Im vergangenen Jahr haben fast 74.000 Menschen die historischen Gemäuer zwischen Lüneburg und Walsrode besucht. Insgesamt lockten die 15 Damenklöster und Stifte im Verwaltungsbereich der Klosterkammer Hannover mehr als 111.000 Gäste mit ihren Führungen und historischen Schätzen an, sagte Sprecherin Kristina Weidelhofer am Mittwoch dem epd.

Besonders beliebt sind dabei die Klöster Lüne bei Lüneburg und Wienhausen bei Celle mit ihren Teppich-Museen. Lüne zählte 2011 mehr als 17.000, Wienhausen mehr als 26.000 Besucher. Das Kloster Wienhausen geht auf eine Gründung um das Jahr 1225 zurück und ist bekannt für seine gotischen Bildteppiche aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Zu seinen Schätzen gehören aber auch die ältesten, zum Teil vollständig erhaltenen Brillen der Welt, Nietbrillen aus dem 14. Jahrhundert.

Die Gruppen aus Kirchengemeinden und Geschichtsvereinen sowie Einzelgäste aus aller Welt kämen zu Führungen, Konzerten oder Gottesdiensten ins Haus, sagte die Wienhäuser Äbtissin, Renate von Randow. "Sie reizt vor allem, dass wir kein Museum sind, sondern ein belebtes Haus." In den Heideklöstern wohnen bis heute Gemeinschaften von evangelischen Frauen. Zum Konvent in Wienhausen gehören elf Damen.

Nirgendwo in Deutschland ist die Tradition evangelischer Klöster lebendiger als in Niedersachsen. Hier bestehen 22 Klöster und Stifte, von denen die meisten aus katholischen Ordensgründungen hervorgingen.

Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen