Bad Bederkesa/Kr. Cuxhaven (epd). Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (CDU) hat den ersten Spatenstich für eine "grüne" Erweiterung des Evangelischen Bildungszentrums in Bad Bederkesa gesetzt. Das Projekt sei überregional bedeutsam und gebe der Energiewende ein Gesicht, sagte McAllister bei einem Festakt am Sonnabend. Das Bildungszentrum wird nach Angaben seines Leiters Jörg Matzen mit einem Investitionsvolumen von rund 2,8 Millionen Euro umweltgerecht erweitert. Das EU-Modellprojekt werde so konstruiert, dass es künftig mehr Energie erzeuge als verbrauche.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und das Land Niedersachsen unterstützen das Vorhaben. Solarenergie vom Dach, ein Blockheizkraftwerk und eine besonders gute Dämmung des Baukörpers mit einer Nutzfläche von rund 600 Quadratmetern sollen entscheidend zu einem effizienten Energieeinsatz beitragen. Ein ausgefeiltes Lüftungssystem und Tageslichtröhren, die natürliches Sonnenlicht ins Haus holen, senken den Energieverbrauch.
Bereits im April will die Einrichtung Richtfest feiern. Der Um- und Erweiterungsbau soll Matzen zufolge im November kommenden Jahres fertig sein. Der Komplex koste etwa zehn Prozent mehr als ein herkömmlich geplanter Baukörper. "Dem stehen aber erhebliche Einsparungen von Strom und Wärme gegenüber. Und die beste Energie ist bekanntlich die, die nicht verbraucht wird."
Am Beispiel Bad Bederkesa könnten Planer und Handwerker künftig lernen, wie ein sogenanntes Passivhaus-Bildungszentrum gebaut werde, hieß es. Das Evangelische Bildungszentrum mit derzeit 54 Zimmern wurde 1982 eröffnet und bietet nach Angaben von Matzen jährlich etwa 350 bis 400 Bildungsveranstaltungen an. Dazu kommen von Januar bis Dezember bis zu 8.500 Gäste aus ganz Niedersachsen nach Bad Bederkesa. Ab Januar organisiert das Haus zudem im Auftrag des Landes die Lehrerfortbildung im Elbe-Weser-Raum.