Osnabrück (epd). Die bundesweite Glaubenskurs-Aktion "erwachsen glauben" der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) startet am 4. September mit einem ZDF-Fernsehgottesdienst aus der Osnabrücker Marienkirche. Mit dieser Bildungsinitiative wolle die EKD der zunehmenden Zahl von Menschen, die nach religiöser Orientierung suchten, ein Angebot machen, sagte Regionalbischof Burghard Krause am Mittwoch.
Christsein werde heutzutage nicht mehr "vererbt wie die Augenfarbe oder ein Muttermal", betonte Krause: "Das Christsein wird zu einer Frage der Wahl unter unendlich vielen Lebensentwürfen." Auf diesem Markt der Möglichkeiten wolle die Kirche den Glauben für Erwachsene transparenter machen.
Vielen seien die Grundbegriffe des Christentums und die wichtigsten Geschichten der Bibel nicht mehr geläufig, sagte der Theologe: "Es gibt Menschen, die Golgatha für eine Zahncreme und das Goldene Kalb für einen Filmpreis halten." Deshalb gebe es Aufklärungsbedarf.
Auch in seiner Predigt während des Fernsehgottesdienstes werde er die Suche nach Lebenssinn aufgreifen, kündigte Krause an. Er wolle auch die Chance aufzeigen, die in den Glaubenskursen liege: "Viele Menschen sind vielleicht mit der Kirche fertig und mit dem Christentum, aber noch nicht mit Gott." Auf Großplakaten und in einem Kinospot werbe die EKD zunächst in Osnabrück, demnächst auch bundesweit für die Aktion "erwachsen glauben".
Die EKD habe an alle Gemeinden in Deutschland schriftliche Anleitungen für acht verschiedene Glaubenskurse verschickt. Sie sollten wie der Konfirmandenunterricht zu einem regelmäßigen Angebot werden, sagte der Landessuperintendent, der selbst Autor eines Kurses ist. Dabei sollten die Menschen vor allem erleben, dass die Kirche ein "faires Angebot" mache. Jeder sei eingeladen und jeder habe die Freiheit, wieder zu gehen. Niemand solle sich bedrängt oder gar vereinnahmt fühlen.
Für den am 12. September beginnenden Kurs "Reise ins Land des Glaubens" in Osnabrück sollen die Bänke der größten Innenstadtkirche St. Marien komplett ausgeräumt und durch Stühle und Tische ersetzt werden. "Wir wollen eine einladende, angenehme Atmosphäre schaffen", betonte Krause, der den Kurs leiten wird. Er erwarte rund 250 Teilnehmer. Kirchengemeinden, die Stadt und sogar die katholische Kirche hätten Gruppenräume zur Verfügung gestellt.
Internet: www.reise-ins-land-des-glaubens.de
Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen
17.8.2011