In seinem Aufruf zum Gewaltverzicht, den der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Pastor Dr. Olav Fykse Tveit, an alle am gegenwärtigen politischen Konflikt in Syrien beteiligten Seiten gerichtet hat, bezeichnete er es als besonders dringlich, „dass die Armee und die staatlichen Sicherheitsbehörden den undifferenzierten Einsatz von Gewalt [gegen Demonstrierende] beenden“ und sich stattdessen für den Schutz von Leben, Würde, Menschenrechten und grundlegenden Freiheiten aller syrischen Bürger und Bürgerinnen einsetzen.
Der ÖRK-Generalsekretär zitierte eine Stelle aus der Botschaft, die im Mai 2011 auf der Internationalen ökumenischen Friedenskonvokation (IöFK) in Kingston (Jamaika) von den rund 1000 Teilnehmenden angenommen worden war: „Gemeinsam mit Partnern anderer Religionen haben wir erkannt, dass Friede ein Grundwert aller Religionen ist …“
„In diesem Geist“, fuhr der Generalsekretär fort, „appellieren wir an alle, die in Syrien im Teufelskreis der Konfrontation gefangen sind: Beendet die Gewalt und das Töten. Sucht nach einem gerechten Frieden für alle“.
Tveit schloss seine öffentliche Erklärung mit folgenden Worten ab: „Möge Gott Syrien segnen und die Wunden des Volkes heilen.“
Vollständiger Text der Erklärung (auf Englisch)
ÖRK-Mitgliedskirchen in Syrien
+++++++++++++++++
Der Ökumenische Rat der Kirchen fördert die Einheit der Christen im Glauben, Zeugnis und Dienst für eine gerechte und friedliche Welt. 1948 als ökumenische Gemeinschaft von Kirchen gegründet, gehören dem ÖRK heute mehr als 349 protestantische, orthodoxe, anglikanische und andere Kirchen an, die zusammen über 560 Millionen Christen in mehr als 110 Ländern repräsentieren. Es gibt eine enge Zusammenarbeit mit der römisch-katholischen Kirche. Der Generalsekretär des ÖRK ist Pfarrer Dr. Olav Fykse Tveit, von der (lutherischen) Kirche von Norwegen. Hauptsitz: Genf, Schweiz.
ÖRK-News 10.8.2011