Historische Schnitger-Orgel mit 600.000 Euro restauriert

Nachricht 10. August 2011

Hollern-Twielenfleth/Kr. Stade (epd). Die mehr als 300 Jahre alte Orgel in der St.-Mauritius-Kirche von Hollern im Alten Land bei Hamburg ist frisch restauriert. Sie sei mit einem Kostenaufwand von etwa 600.000 Euro in ihren Originalzustand zurück versetzt worden, sagte am Mittwoch Pastor und Orgelexperte Peter Golon. Das historische Instrument ist Ende des 17. Jahrhunderts in der Werkstatt von Arp Schnitger (1648-1719) entstanden, der zu den berühmtesten Orgelbauern des Barock zählt.

2001 gründeten Bürger einen Verein, um die wertvolle Orgel vor dem Verfall zu retten. Stiftungen, hannoversche Landeskirche, die Klosterkammer Hannover, Unternehmen und viele Privatspenden ermöglichten die Restaurierung. Um die Arbeiten durch die Orgelbauwerkstatt Ahrend in Leer bezahlen zu können, wurden unter anderem Konzerte organisiert, "Orgelwein" und alte Orgelpfeifen verkauft sowie Feste organisiert.

Auch zu Jubiläen, Geburtstagen und Trauerfällen spendeten Orgelfreunde Geld. Im März vergangenen Jahres wurde das Instrument dann abgebaut und in die Werkstatt gebracht, nun steht es wieder in Hollern. Die Wiedereinweihung ist den Angaben zufolge in einem Festgottesdienst mit dem Stader Landessuperintendenten Hans Christian Brandy geplant, der am 28. August um 11 Uhr beginnt.

Arp Schnitger erwies sich in seinem Handwerk schon im Barock geradezu als "Global Player": Instrumente aus seiner Werkstatt gingen nicht nur in die Hansestädte und die Herzogtümer des Nordens. Als preußischer Hoforgelbauer belieferte er auch Berlin, daneben die Niederlande, England, Russland, Spanien, Portugal und sogar Brasilien.

Internet: www.kirche-altes-land.de; www.orgelakademie.de

10.8.2011

Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen