Hannover/Rom (epd). Das Lutherische Verlagshaus in Hannover hat für die evangelische Kirche in Italien ein zweisprachiges Gesangbuch produziert. Rechtzeitig vor Weihnachten werde die Auflage von rund 3.000 Stück ausgeliefert, teilte der Verlag am Mittwoch in Hannover mit. Am dritten Advent (12. Dezember) führten alle lutherischen Gemeinden in Italien die Schmuckausgabe feierlich ein.
Die Liedauswahl wurde speziell für die italienische Kirche aus deutschen Gesangbüchern und einigen wenigen italienischen Sammlungen zusammengestellt. Die deutsche und die italienische Sprache sind in der evangelischen Kirche Italiens gleichrangig. Das Buch mit 734 Seiten ist den Angaben zufolge auch in Deutschland über den Verlag erhältlich.
"Nun gibt es das wichtigste Buch für die Gestaltung des kirchlichen Lebens in den Gemeinden in beiden Sprachen gleichberechtigt nebeneinander", freute sich die deutsche Pastor in Turin, Heiner Bludau. "Es macht deutlich, dass die lutherische Kirche in Italien, in der sich zunächst hauptsächlich Deutsche zusammengefunden hatten, es ernst meint mit dem Wunsch, Kirche für alle in Italien sein zu wollen."
Zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien gehören nach Angaben des Lutherischen Weltbundes rund 7.000 Christen in 22 Gemeinden. Die älteste Gemeinde in Venedig kann ihre Wurzeln lückenlos bis in die Reformationszeit zurückverfolgen. Einige Gemeinden entstanden unter habsburgischer Herrschaft, andere gingen aus preußischen Gesandtschaften hervor. In Mailand schlossen sich Christen aus der Schweiz zu einer evangelischen Gemeinde zusammen.
Heute finden sich lutherische Gemeinden in den schönsten Gegenden Italiens wie Capri, Rom oder Triest. Deutsche Adelige hatten dort in früheren Zeiten ihre Sommersitze und spendeten großzügig für den Bau von Kirchen. So ist die Christuskirche in Rom die größte nichtkatholische Kirche der Stadt. Zuletzt schloss sich die 1991 gegründete Gemeinde in Sizilien der evangelischen Kirche an.
Internet: www.chiesaluterana.de, www.lvh.de