Genf, 11. März 2010. Die Zahl der Mitglieder der zum Lutherischen Weltbund (LWB) gehörenden Kirchen ist im vergangenen Jahr um 1.589.225 auf über 70 Millionen (70.053.316) angestiegen. Während die Mitgliederzahlen lutherischer Kirchen in Afrika und Asien anstiegen, verzeichneten die Kirchen in der Region Lateinamerika und Karibik sowie in Nordamerika erneut leichte Verluste. Durch die Bestätigung der Mitgliedschaft der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, die im Januar 2009 aus dem Zusammenschluss der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen und der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen hervorgegangen war, nahm auch die Mitgliedschaft der europäischen LWB-Mitgliedskirchen leicht zu.
Laut den neuesten statistischen Angaben des LWB verzeichneten die 140 LWB-Mitgliedskirchen sowie die zehn vom LWB anerkannten Gemeinden und Kirchen sowie der vom LWB anerkannte Kirchenrat in 79 Laendern im Jahr 2009 einen Zuwachs von 2,3 Prozent. Im Jahr 2008 hatten die zum LWB gehörenden Kirchen weltweit rund 68,5 Millionen Mitglieder, 2007 waren es 68,3 Millionen.
Die Zahl der Mitglieder aller lutherischer Kirchen weltweit hat im vergangenen Jahr um 1.784.556 auf knapp 73,8 Millionen (73.758.126) zugenommen. Dies bedeutet einen Zuwachs von 2,5 Prozent. Im Jahr 2008 hatten die lutherischen Kirchen weltweit knapp 72 Millionen Mitglieder, 2007 waren es 71,8 Millionen. Die Zahl der LutheranerInnen, die nicht zu einer LWB-Mitgliedskirche gehören, nahm um 195.331 auf 3.704.810 zu, ein Zuwachs von 5,6 Prozent. Dieser Anstieg ist vor allem darauf zurückzuführen, dass weitere Kirchen in die statistischen Angaben lutherischer Kirchen weltweit aufgenommen wurden. Nach neuen Recherchen des LWB-Büros für Kommunikationsdienste sind sieben lutherische Kirchen in Afrika sowie eine lutherische Kirche in Europa hinzugekommen.
Deutschland: Lutherische Kirchen gewinnen durch Zusammenschluss knapp 400.000 Mitglieder
In Deutschland belief sich die Mitgliederzahl der LWB-Mitgliedskirchen im Jahr 2009 auf 12.900.794, eine Zunahme um 394.727 (3,2 Prozent). Dieser Anstieg war bedingt durch den Zusammenschluss der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen und der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen zur Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (910.527 Mitglieder). Deutschland ist weiterhin das Land mit der höchsten Zahl lutherischer ChristInnen weltweit. Die Mitgliederzahl der nicht zum LWB gehörenden Kirchen nahm um 496 (minus 1,3 Prozent) auf 36.616 ab.
Die mitgliederstaerkste lutherische Kirche Deutschlands - die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers - verzeichnete unverändert 2.981.313 Mitglieder. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern meldete 2.600.000 Mitglieder, ein Rückgang um 32.000 (1,2 Prozent). Nahezu unveränderte Mitgliederzahlen registrierte die Evangelische Landeskirche in Württemberg, sie gewann 90 neue Mitglieder auf jetzt 2.286.983. Die Mitgliederzahl der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche sank um 26.033 (1,2 Prozent) auf 2.050.595.
Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens verzeichnete 798.930 Mitglieder, ein Verlust von 11.628 (1,4 Prozent). Die Mitgliederzahl der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs verringerte sich um 835 (0,4 Prozent) auf 200.905, die der Pommerschen Evangelischen Kirche blieb unveraendert bei 100.385.
Die Mitgliederzahl der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig sank im vergangenen Jahr um 5.315 (1,3 Prozent) auf 395.000, die der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg um 8.112 (1,8 Prozent) auf 455.336, die der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe um 200 (0,3 Prozent) auf 60.600 und die der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Baden um 300 (8,6 Prozent) auf 3.200.
Unveränderte Mitgliederzahlen meldete die Lippische Landeskirche [Lutherische Klasse] (32.000).
Der LWB-Statistik ueber die Mitgliedschaft liegen Informationen aus den LWB-Mitgliedskirchen, den vom LWB anerkannten Gemeinden, Kirchen und eines Kirchenrates sowie weiteren lutherischen Kirchen, Organisationen und Gemeinden zugrunde. Fuer die Kirchen, die bis zum Februar 2010 keine statistischen Veränderungen gemeldet hatten, wurden die Zahlen des Jahres 2008 verwendet.
Die vollständigen statistischen Angaben werden in der Druckausgabe der Lutherischen Welt-Information (LWI) Ausgabe 01/2010 veröffentlicht.
Die Zusammenfassung der statistischen Angaben finden Sie im PDF-Format auf der LWB-Webseite unter: http://www.lutheranworld.org/LWF_Documents/LWB-Statistik-01-2009.pdf
Die vollständigen statistischen Angaben finden Sie unter: http://www.lutheranworld.org/LWF_Documents/LWB-Statistik-2009.pdf
LWB-Büro fuer Kommunikationsdienste in Genf
E-Mail: dmg@lutheranworld.org