Muslimische Migrantenkinder verlassen die Schule fünf Mal so oft ohne Abschluss wie ihre übrigen Altersgenossen und sind drei Mal so oft arbeitslos. „Jung, muslimisch, arbeitslos: Ist die Integration gescheitert?“ Darum geht es bei der evangelischen Talkshow Tacheles.
Es diskutieren der Braunschweiger Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber, der Generalsekretär des Islamrats Burhan Kesici, der Autor Cem Gülay („Türken-Sam: Eine deutsche Gangsterkarriere“) und die Soziologin und Autorin Dr. Necla Kelek („Die verlorenen Söhne“) in der hannoverschen Marktkirche,
am Donnerstag, 18. Februar, 19 Uhr. Es moderiert Fernsehpastor Jan Dieckmann.
Phoenix strahlt die Debatte am 28. Februar um 13 Uhr und um 22.30 Uhr aus.
Haben Muslime in Deutschland schlechtere Chancen? Mangelt es ihnen an der Bereitschaft, sich zu integrieren, oder mauert die Mehrheitsgesellschaft? Und welche Rolle spielt die muslimisch geprägte Erziehung? Der Braunschweiger Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber sagt: „Die Integration der türkischstämmigen Muslime in Deutschland ist keine Erfolgsgeschichte“. Einen Grund sieht er in der Religion: Der Islam müsse sich für Bildung mehr öffnen.
Cem Gülay widerspricht. Der Autor des Buches „Türken-Sam: Eine deutsche Gangsterkarriere“ beklagt, dass die deutsche Gesellschaft nur scheinbar tolerant sei. Die Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund seien schlecht. „Da ist doch etwas am System nicht in Ordnung“, kritisiert Gülay.
Die Soziologin und Autorin Dr. Necla Kelek fordert in ihrem Buch „Die verlorenen Söhne“ die Befreiung des türkisch-muslimischen Mannes. Vor allem der Islam und die türkischmuslimische Machokultur seien für das Scheitern der Migranten verantwortlich.
Unsinn, entgegnet der Generalsekretär des Islamrats, Burhan Kesici. „Der Islam schreibt vor: Jeder soll sich so weit bilden, wie er es kann.“ Bildung sei der Schlüssel zum Erfolg.
Die Diskussion findet am 18. Februar 2010 um 19 Uhr öffentlich in der Marktkirche Hannover statt. Der Eintritt ist frei, Einlass ist ab 18 Uhr.
Phoenix strahlt die Debatte am 28. Februar um 13 Uhr und um 22.30 Uhr aus.
Tacheles wird veranstaltet von der Evangelischen Radio- und Fernsehkirche im NDR und gemeinsam getragen von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der evangelischlutherischen Landeskirche Hannovers und der Klosterkammer Hannover.
Redaktion Tacheles,
Archivstr. 3, 30169 Hannover
Tel. (0511) 1241-840,
Mail: redaktion@tacheles.tv,
Internet: www.tacheles.tv