Verden. Bereits zum 19. Male findet in der Zeit vom 29. August bis 1. Oktober 2009 die „Orgellandschaft zwischen Elbe und Weser“ statt. Veranstalter ist der Landschaftsverband Stade in Form der Orgelakademie Stade in Zusammenarbeit mit den Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern der Region. Die diesjährige „Orgellandschaft“ ist Felix Mendelssohn Bartholdy aus Anlass dessen 200. Geburtstag gewidmet. In dieser Zeit finden an verschiedenen Orten der Region Orgelkonzerte und Exkursionen statt.
Die Orgellandschaft 2009 wird am Samstag, 29. August, im Verdener Dom um 18.00 Uhr mit einer Orgelnacht beginnen. An beiden großen Domorgeln werden Werke von Mendelssohn Bartholdy, Gaston Litaize, Percy Fletcher und Georg Friedrich Händel erklingen. Anschließend werden die beiden großen Domorgeln, ihre Register und Klangmöglichkeiten optisch und akustisch vorgestellt. Vor der Pause darf dann die berühmte d-Moll-Toccata von Johann Sebastian Bach nicht fehlen. In der Pause (19.30 Uhr bis 20.30 Uhr) ist Gelegenheit die fünf Domorgeln zu besichtigen.
Im Anschluss daran (20.30 Uhr) wird als Gastorganistin Ursula Philippi aus Hermannstadt Orgelwerke aus ihrer Heimat Siebenbürgen interpretieren. Zum Abschluss der Orgelnacht gestaltet der Kammer-Chor Rotenburg unter Leitung von Kreiskantor Karl-Heinz Voßmeier ein Nachtprogramm mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy (Hymne „Hör mein Bitten“ und „Denn er hat seinen Engeln befohlen“) und Johannes Brahms (Geistliches Lied für Chor und Orgel op. 30). Die Orgelsonaten Nr. 1 f-Moll und Nr. 2 c-Moll sowie Präludium und Fuge G-Dur von Mendelssohn Bartholdy runden das Programm ab.
Neben den bereits genannten Ausführenden werden Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker der Region mitwirken. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.
Sonja Domröse / 25.8.2009
Internet: www.orgelakademie.de
+++++
Orgelfestival in Ostfriesland
Weener/Kr. Leer (epd). Organisten aus der ganzen Welt spielen dieses Jahr wieder beim "Orgelfest an der Europäischen Orgelstraße" in Ostfriesland und den angrenzenden Niederlanden. Vom 29. September bis zum 4. Oktober seien zahlreiche Konzerte, Musikkurse und Exkursionen rund um die "Königin der Instrumente" in der Ems-Dollart-Region geplant, sagte der Leiter der Orgelakademie "Organeum", Winfried Dahlke, am Dienstag in Weener bei Leer dem epd. Eröffnet werde das Festival mit einem Konzert in der Magnuskirche im niederländischen Bellingwolde.
Gerade im äußersten Nordwestdeutschland stehen Dahlke zufolge viele unterschiedliche Orgeln auf "fahrradnahem Raum" zusammen. Mehr als 300 bedeutende Instrumente aus sechs Jahrhunderten seien in Ostfriesland und der benachbarten niederländischen Provinz Groningen zu finden. Damit gelte die Region als die reichste Orgellandschaft der Welt.
Neben den Konzerten wird anlässlich des Festivals die dritte Internationale Orgelakademie für Musikstudenten veranstaltet. Meistermusiker wollten dabei ihr Wissen an den musikalischen Nachwuchs weitergeben, sagte Dahlke, der auch Landeskirchenmusikdirektor der Evangelisch-reformierten Kirche ist. Die Akademie konzentriere sich in diesem Jahr auf die Werke des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847), dessen Geburtstag sich am 3. Februar dieses Jahres zum 200. Mal jährte.
Die Europäische Orgelstraße führt von der portugiesischen Atlantikküste über Süd- und Ost-Frankreich in die nördlichen Provinzen der Niederlande, dann entlang der Nord- und Ostseeküste über Dänemark nach Nordschweden. Den "rote Faden" der Route bilden die bis heute erhaltenen Arp-Schnitger-Orgeln. Der berühmte Orgelbaumeister des norddeutschen Barocks stammt aus der Wesermarsch nahe Oldenburg (um 1648-1719). Von den rund 170 Orgeln Schnitgers sind Experten zufolge heute noch rund 30 in einem Zustand erhalten, der ihre Bezeichnung als "Arp-Schnitger-Orgel" rechtfertigt.
Internet: www.organeum-orgelakademie.de
epd lnb jön mig / 25.8.2009
Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen