Die 58jährige Rechtsanwältin Susanne Wöbbeking wird am Samstag, 13.06.2009, um 15.00 Uhr, im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes im Stift Obernkirchen durch Landessuperintendentin Dr. Ingrid Spieckermann als Äbtissin eingeführt. Sie ist bereits seit dem 1.7.2008 als Äbtissin tätig. Die erst jetzt vollendete Renovierung der Stiftskirche verhinderte jedoch eine frühzeitigere Einführung.
„Frau Wöbbeking gehört zu einer neuen Generation von Frauen, die, beruflich fest verankert, ihre Kompetenzen in das gemeinschaftliche Leben im Stift und seine geistlich-soziale und kulturelle Gestaltung einbringen. Das ist ein Zeichen für die Attraktivität und Lebendigkeit unserer Stifte und Klöster heute,“ freut sich Landessuperintendentin Spieckermann.
Susanne Wöbbeking ist in Obernkirchen geboren und aufgewachsen. Bereits als Kind kam sie mit dem Stift in Kontakt. Seitdem haben sie diese besondere Form des Zusammenlebens in den traditionsreichen, schönen Gebäuden nicht mehr losgelassen. Mit dem Amt der Äbtissin erfüllt sich ein Traum.
Das Stift wurde 1167 als Chorfrauenstift gegründet, die Kanonissen lebten nach der Augustinerregel. Seit der Reformation ist es freiweltliches Damenstift evangelischen Bekenntnisses. Neben der Verwaltung und Bewahrung der historischen Gebäude und der Ausgestaltung des geistlichen Zusammenlebens ist das Stift mit seinem „Treff im Stift Obernkirchen“ eine Stätte des kulturellen, kirchlichen und sozialen Engagements.
Im Sprengel Hannover, der die Region Hannover und Teile der Landkreise Nienburg und Schaumburg umfasst, liegen die meisten evangelischen Klöster und Stifte innerhalb der Landeskirche, nämlich die beiden Stifte Obernkirchen und Fischbeck, das Kloster Loccum und die fünf Calenberger Klöster. Im Sprengel Hannover leben rund 620.000 Mitglieder der Evangelisch-lutherischen Landeskirche. Als Regionalbischöfin steht ihm Landessuperintendentin Dr. Ingrid Spieckermann vor.
Stefan Heinze
Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit
im Ev.-luth. Sprengel Hannover