Internet: Radiokirche im NDR
Samstag, 21. März „Noch eine Frage ...“
09.15 Warum so viele Kreuzwegdarstellungen? - „In katholischen Kirchen gibt es Darstellungen an den Wänden, die zeigen, wie Jesus am Ende des Lebens gelitten hat. Warum gibt es immer nur diese Bilder? Warum werden nicht die Wunder Jesu gezeigt?“ Diese Frage beantwortet Andreas Brauns (kath.)
Zum Sonntag, 22. März
09.15 Das Sonntagsgespräch - zu einem aktuellen Thema der Woche. Superintendent Heinz Behrends aus Northeim steht Rede und Antwort. (ev.)
11.15 „Der Zwischenruf“: Was hält eine Gesellschaft zusammen: Sind es gemeinsame Werte, ist es die Überzeugung: Wir sind ein Volk, oder ist es das Mitgefühl? Von manchen belächelt, von anderen ersehnt. Ein Zwischenruf von Andreas Brauns (kath.)
„Himmel und Erde“, Montag, 23. März bis Freitag, 27. März 2009
09.15 Ein Lob der Schönheit
Ein blühender Zweig auf der Fensterbank und ein unaufgeräumter Tisch mit Gläsern – das sind Boten des Schönen. Schönheit ist eine Brücke zu Gott, meint Ute Passarge, Autorin aus Wildeshausen (ev.)
„Dat kannst’ mi glööven“, Montag, 23. März bis Freitag, 27. März 2009
14.15 ... diese Woche mit Dieter Herten, Pastor i.R. aus Jever (ev.)
Dienstag, 24. März, ca. 10.45 Uhr: „Darf ich das? Gewissensfragen im Alltag“
Konflikt unter Schwestern - Der Gewissensexperte Klaus Hampe beantwortet heute folgende Frage eines Hörers: „Wir sind vier Schwestern. Wir sind total verkracht und streiten uns sogar am Grab der Eltern. Das belastet mich sehr. Wie kann ich damit leben?“
(Infos lesen und Beiträge hören Sie unter www.gewissensfragen.de)
Samstag, 28. März „Noch eine Frage ...“
09.15 Wann ist der Sterbetag Jesu? – Jan von Lingen beantwortet heute folgende Frage einer Hörerin: „Wann ist Jesus gekreuzigt worden? Warum kann Karfreitag nicht an einem feststehenden Datum sein so wie Heiligabend? Und an welchem Datum genau ist Jesus Christus gestorben?“ (ev.)