Pastor Dr. Wolfgang Reinbold übernimmt das Arbeitsfeld Islam und Migration im Haus kirchlicher Dienste

Nachricht 23. Februar 2009

Dr. Wolfgang Reinbold wird zum 1. April 2009 Pastor für die Arbeitsfelder Islam und Migration im Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Er tritt die Nachfolge von Pastor Dr. Christoph Dahling-Sander, der am 1.9.2008 als Geschäftsführer zur Hanns-Lilje-Stiftung gewechselt ist.

Wolfgang Reinbold (46), geboren in Kassel, studierte in Göttingen, Bern und Bethel/Bielefeld Theologie. Nach dem ersten theologischen Examen wurde er Assistent von Prof. Dr. Dr. Hartmut Stegemann an der theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, wo er 1993 promoviert wurde und sich 1998 im Fach Neues Testament habilitierte. Nach dem Vikariat in Herzberg am Harz war er Pastor in der Stadtsuperintendentur an der Marktkirche in Hannover und seit 2007 Leiter des Hauses der Religionen in Hannover. Reinbold ist Vorsitzender des „Aktionskreises der Religionen und Kulturen in Hannover“ und Vorsitzender des Vereins „Haus der Religionen Hannover e.V.“.

Er ist verheiratet mit Pastorin Dr. Karoline Läger-Reinbold. Das Paar hat zwei Kinder. In seiner neuen Funktion möchte Reinbold vor allem das Gespräch vor Ort fördern: „Nach wie vor wissen Christen und Muslime viel zu wenig voneinander, nach wie vor gibt es auf beiden Seiten Vorurteile. Wir brauchen Orte und Gelegenheiten, wo Christen und Muslime miteinander ins Gespräch kommen können, wo sie Unterschiede benennen und Gemeinsamkeiten entdecken können. Ich freue mich, dass die Landeskirche den Dialog mit dem Islam wichtig nimmt und dass ich nun die Aufgabe habe, diesen Dialog auf evangelischer Seite zu gestalten.“

Das Haus kirchlicher Dienste unterstützt und ergänzt als übergemeindliche Einrichtung die Arbeit der Kirchengemeinden in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Aktuelle Themen und Fragestellungen werden hier aufgegriffen und zentral bearbeitet, so dass die Inhalte für die kirchliche Arbeit vor Ort zur Verfügung stehen. Zu den wesentlichen Aufgaben der rund 80 Referentinnen und Referenten gehören die Entwicklung und Bereitstellung von Materialien, die Weiterbildung von Haupt- und Ehrenamtlichen, die individuelle Beratung sowie der inner- und außerkirchliche Dialog.

Referat Projekte und Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Riepe
23.2.2009
oeffentlichkeitsarbeit@ kirchliche-dienste.de
www.kirchliche-dienste.de