Stuttgart/Hannover. Zu einem Bibelwettbewerb zum Thema "Heimat 2.0" hat die ökumenische Stiftung Bibel und Kultur Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen aufgerufen. Den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen zwischen acht und 20 Jahren winken Zuschüsse für Studienfahrten, Klassen- oder Gruppenkassen. Einsendeschluss ist der 28. Februar 2009. Die Preise werden am 19. Juni 2009 bei einem Abschlussfest im Dom zu Verden überreicht. Schirmherr des Wettbewerbs ist der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff.
Bei "Heimat 2.0" nähern sich junge Menschen in fünf Themenbereichen dem Begriff Heimat und der Bibel. Die Bibel habe das Denken und Fühlen bis heute geprägt, betont die Stiftung. Wer die Bibel lese, finde Spuren von Menschen, die ihre Heimat bei Gott gefunden haben, aber auch Klage über Entwurzelung und Heimatverlust. Es geht um die Themen Heimat haben, verlieren, suchen, finden und erträumen in Zeiten des globalen Austausches.
Die Form der Beiträge ist den Teilnehmenden freigestellt. Sie kann von Erzählungen, Spielen, Gedichten und Theaterstücken bis zu Videofilmen, Internetseiten, Präsentationen und Multimedia-Produktionen reichen. Doch sollten die Beiträge nicht länger als 15 Minuten dauern oder mehr als 20 Seiten umfassen. Sie können einzeln oder als Gruppe erarbeitet werden. Die Bewertung erfolgt in vier Altersstufen von acht bis neun, zehn bis zwölf, 13 bis 15 und 16 bis 20 Jahren. Zum Vorbereitungskreis und zur Jury des Wettbewerbs gehören Vertreterinnen und Vertreter der Stiftung, der Bibelgesellschaften, der Kirchen, des Kultusministeriums und Lehrkräfte.
Die Stiftung Bibel und Kultur wurde 1987 mit Sitz in Stuttgart gegründet, um die Bedeutung der Bibel im Kultur- und Geistesleben zu stärken. Dazu werden seit Gründung Preise an Künstlerinnen, Künstler, Publizistinnen und Publizisten vergeben. Vorsitzender ist der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses i.R. Manfred Kock (Köln). In Baden-Württemberg wurde 1993 der erste Schülerwettbewerb der Stiftung ausgeschrieben. Seitdem findet der Wettbewerb in jährlich wechselnden Bundesländern statt.
Weitere Informationen zur Stiftung gibt es im Internet unter www.bibelundkultur.de. Anfragen zum Wettbewerb in Niedersachsen sind möglich unter der Telefonnummer 0511/792083 oder per E-Mail an brockhaus@marienwerder.de. Die Beiträge werden an das Bibelzentrum im Kloster Marienwerder, Quantelholz 62, in Hannover gesandt.
Stiftung Bibel und Kultur
Balinger Straße 31
70567 Stuttgart
Telefon 0711 7181-246 Fax 0711 7181-250
www.bibelundkultur.de