Landeskirche und Theater für Niedersachsen haben "Luther 2009"-Projekt gestartet

Nachricht 30. Juni 2008

Hannover (epd). Die hannoversche Landeskirche und das "Theater für Niedersachsen" starten gemeinsam ein Projekt über den Reformator Martin Luther (1483-1546). Das Stück "Luther 2009" des Autors und Regisseurs Peter Ries aus Hannover soll im September und Oktober 2009 in 40 niedersächsischen Kirchen aufgeführt werden. Damit bereite sich die größte evangelische Landeskirche in Deutschland inhaltlich auf das 500-jährige Jubiläum der Reformation im Jahr 2017 vor, sagte Landesbischöfin Margot Käßmann als Schirmherrin des Projektes am Montag bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages.

Kirchengemeinden könnten sich ab sofort um eine Aufführung bewerben, hieß es. Das Stück werde ohne großes Bühnenbild vor allem mit Licht- und Toneffekten gestaltet, erläuterte Ries: "Jede Kirche ist die beste Bühne der Welt." Neben Darstellern des "Theaters für Niedersachsen", der ehemaligen "Landesbühne", wirkten Schauspielschüler mit. Die musikalische Gestaltung übernimmt der Pastor und Liedermacher Fritz Baltruweit aus Hildesheim.

Luther habe aus dem kleinen Wittenberg heraus eine Bewegung mit Weltgeltung in Gang gesetzt, sagte Ries, der bereits in Wittenberg und in der hannoverschen Marktkirche Theaterstücke über den Reformator inszenierte. Mit seiner "Szenischen Collage" wolle er zur Auseinandersetzung mit Martin Luther anregen und dazu beitragen, dass in den Kirchen mehr über ihn diskutiert werde: "In seinen Glaubenserfahrungen und dem Ringen um Gott sollen sich Gegenwartsfragen christlichen Glaubens spiegeln."

Ihn interessiere Luther auch als Schöpfer einer modernen und griffigen Sprache, sagte Ries weiter. Goethe, Schiller und andere Klassiker deutscher Sprache seien ohne ihn nicht möglich gewesen. Der Intendant des "Theaters für Niedersachsen", Jörg Gade, sagte bei der Unterzeichnung, dass Kirche und Theater bereits bei der Aufführung des Musicals "Godspell" im Jahr 2002 in 70 Kirchen gute Erfahrungen mit der Zusammenarbeit gemacht hätten. Die Kooperation biete für die Kirchengemeinden die Chance, "Menschen ins Haus zu bekommen, die sonst nicht kommen".

Das Projekt "Luther 2009" wird von der Niedersächsischen Lottostiftung, der Hanns-Lilje-Stiftung und der Klosterkammer Hannover finanziell gefördert. Gemeinden müssen einen Eigenanteil von 2.000 Euro zahlen. Die Kosten belaufen sich nach Angaben der Landeskirche auf insgesamt rund 220.000 Euro.

Informationen gibt es unter Telefon 0511/1241-451.
Internet: www.luther2009.de

(epd Niedersachsen-Bremen/1838/30.06.08)