Kanon für den Ostfriesischen Kirchentag gesucht
Norden (epd). Der Ostfriesische Kirchentag hat einen Kompositionswettbewerb ausgeschrieben. Gesucht werde ein leicht zu lernender Kanon zu vier Stimmen, sagte Geschäftsführerin Verena Christina Pabst am Dienstag in Norden dem epd. Der Text sollte zum Motto des Christentreffens "Ein Stück vom Himmel -- Lücht in mien Leven" passen und eine Art Hymne für den Kirchentag werden. Alle Musikstile seien zugelassen. Die Teilnahmebedingungen seien auf der Internetseite "www.okt-2008.de" zu finden.
Zum fünften Ostfriesischen Kirchentag vom 4. bis 6. Juli werden Pabst zufolge bis zu 15.000 Besucher in Norden erwartet. Seit 1992 feiern die lutherischen und die reformierten Kirchengemeinden in Ostfriesland gemeinsam alle vier Jahre einen Kirchentag. 2004 in Emden kamen trotz schlechten Wetters nahezu 20.000 Besucher. Zuvor feierten die ostfriesischen Christen in Esens (2000), Leer (1996) und Aurich (1992).
(epd Niedersachsen-Bremen/b0328/05.02.08)
Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen
++++ +++ ++ +
Kirchentagspastorin mahnt christliche Verantwortung an
Oldenburg (epd). Die Kirchentagspastorin Dorothea Patberg hat eine christliche Verantwortung zu gesellschaftlichen Fragen angemahnt. Die Losung des Deutschen Evangelischen Kirchentages 2009 in Bremen "Mensch, wo bist du?" spreche alle Menschen und insbesondere die evangelischen Christen an, sagte die Theologin am Sonntag in ihrer vorab veröffentlichten Predigt in der Oldenburger Lamberti-Kirche. Die Losung sei "die Urfrage nach dem Verhältnis des Menschen zu Gott", sagte Patberg. In der biblischen Geschichte vom Essen der verbotenen Früchte vom Baum der Erkenntnis werde deutlich, dass der Mensch freie Entscheidungen treffen und zwischen Gut und Böse unterscheiden könne. "Das aber bedeutet auch Verantwortung", sagte Patberg. Christen dürften sich nicht hinter Unwissenheit oder Fakten und Sachzwängen verstecken.
(epd Niedersachsen-Bremen/b0301/01.02.08)
Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen
++++ +++ ++ +
Deutsche Seemannsmission plant Weltkonferenz
Bremen/Rastede (epd). Die Zukunft der Deutschen Seemannsmission steht auf der Tagesordnung, wenn sich Mitarbeitende der Stationen im In- und Ausland vom 28. Mai bis 1. Juni zu ihrer Weltkonferenz im oldenburgischen Rastede treffen. Die Versammlung steht nach Angaben des Werkes mit Hauptsitz in Bremen unter der Überschrift "Mission: Seemann". Das Treffen solle auch dazu genutzt werden, mit Vertretern aus Kirche und Gesellschaft die aktuelle Situation der Seeleute zu beleuchten, hieß es.
Zur Deutschen Seemannsmission gehören 17 Auslands- und 16 Inlandsstationen. In den zurückliegenden Jahren sind die Subventionen der Evangelischen Kirche in Deutschland dramatisch gesunken. Bis zum Jahr 2009 müssten nochmals rund 300.000 Euro gekürzt werden, heißt es auf der Internetseite des Werkes. Für die Deutsche Seemannsmission bedeute dies, entweder Einrichtungen aufzulösen oder den Fehlbetrag mit Spenden auszugleichen.
Internet: www.seemannsmission.org
(epd Niedersachsen-Bremen/b0311/04.02.08)
Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen
++++ +++ ++ +
Mutterhaus-Vorsteher gründet eigene Personalberatung
Rotenburg/Wümme (epd). Der evangelische Theologe und Personal-Geschäftsführer im Diakoniekrankenhaus Rotenburg, Michael Schwekendiek, hat ein Beratungsunternehmen für Personalfragen gegründet. "Genau das fehlt uns in Kirche und Diakonie", sagte Schwekendiek am Donnerstag. Er betreibt die Firma für das Gesundheitswesen zusammen mit dem Personalmanager der Klinik, Matthias Jahn. Schwekendiek ist auch Vorsteher des Diakonissen-Mutterhauses in Rotenburg bei Bremen und Vorsitzender der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft.
(epd Niedersachsen-Bremen/b0296/31.01.08)
Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen