Bremen (epd). Der 32. Deutsche Evangelische Kirchentag 2009 in Bremen wird unter der biblischen Losung "Mensch, wo bist du?" stehen. Unter diesem Leitwort wolle das Protestantentreffen Zeitansagen zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen liefern, sagte die Kirchentagspräsidentin und Hamburger Kultursenatorin Karin von Welck am Montag vor Journalisten in Bremen. Das Leitwort stammt aus dem 1. Buch Mose, Kapitel 3, Vers 9. "Es fordert uns auf, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen", erläuterte von Welck. Zu der Großveranstaltung vom 20. bis 24. Mai nächsten Jahres erwarten die Organisatoren rund 100.000 Teilnehmer.
Die Losung aus dem Alten Testament stehe auch für die Zusicherung, dass für Gott jeder Einzelne zähle, ergänzte die Präsidentin. Der theologische Repräsentant der gastgebenden Bremischen Evangelischen Kirche, Schriftführer Renke Brahms, betonte die sozialpolitische Bedeutung des Mottos. Angesichts starker Gegensätze zwischen Arm und Reich im kleinsten Bundesland Bremen erwarte er, dass vom Kirchentag im nächsten Jahr "ein Signal der Ermutigung und der Solidarität ausgeht".
Die Generalsekretärin des Kirchentags, Ellen Ueberschär, sprach von drei Themenschwerpunkten des Programms, das nun nach der Bekanntgabe der Losung bis zum Jahresende stehen soll. Dazu gehören nach ihren Worten neben Glaubensfragen die Suche nach Menschlichkeit in der Gesellschaft sowie Chancen und Probleme der Globalisierung: "Mensch, wo bist du? - die biblische Frage lässt das großartige Gefühl anklingen, ein Mensch zu sein. Wo dieses gute Gefühl nicht mehr vorhanden ist, ist keine Freiheit. Und wo keine Freiheit ist, kann keine Verantwortung wachsen."
Das Budget für den Kirchentag 2009 liegt den Angaben zufolge bei rund zwölf Millionen Euro. Den Löwenanteil von 7,5 Millionen Euro schießt das Land Bremen zu. Eine Million Euro übernimmt die bremische Kirche. Die mehr als 2.000 Veranstaltungen sollen sich auf drei Zentren konzentrieren. Dazu zählen das Messegelände am Hauptbahnhof, die Innenstadt und ein altes Hafengebiet, die heutige "Überseestadt". Benachbarte Landeskirchen helfen vor allem mit Übernachtungs-Quartieren. Der 1949 gegründete evangelische Kirchentag wird seit 1957 alle zwei Jahre organisiert.
Internet: www.kirchentag.net
(epd Niedersachsen-Bremen/b0253/28.01.08)
Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen