Emden (epd). Der neue ostfriesische Landessuperintendent Detlef Klahr ist am Sonntag von der hannoverschen Landesbischöfin Margot Käßmann offiziell in sein Amt eingeführt worden. In seiner Antrittpredigt in der Emder Martin-Luther-Kirche rief er die Christen dazu auf, für ihren Glauben im Alltag einzutreten. "Unser Glaube ist keine Privatangelegenheit, der sich im stillen Kämmerlein mit sich selbst beschäftigt", sagte Klahr: "Er ist öffentlich, er tritt in die Auseinandersetzung mit der Welt."
Der 50-jährige ist Nachfolger von Oda-Gebbine Holze-Stäblein, die Ende Juli in den Ruhestand ging. AlsLandessuperintendent leitet er den evangelisch-lutherischen Sprengel und hat die Dienstaufsicht über die Pastorenschaft. Er repräsentiert die Landeskirche im kirchlichen und öffentlichen Leben. Im Sprengel hat er das "Kanzelrecht", darf überall predigen und kann Kundgebungen erlassen, die in allen Gottesdiensten verlesen werden. Er lädt die Pastoren zu Generalkonventen und die Superintendenten zu "Ephorenkonventen" ein.
Klahr, der bisher als Superintendent den Kirchenkreis Burgdorf bei Hannover leitete, appellierte an die Kirchengemeinden, sich zu öffnen: "Wir dürfen keine Grenzen ziehen. Vielmehr sollten die Gemeinden offen sein für Fragende, Zweifelnde und Suchende." Dabei müssten die Christen besonders die Menschen im Blick behalten, "die in der Gesellschaft mehr und mehr im Dunkeln stehen", sagte der Theologe.
Klahr wurde am 13. September 1957 in Bergen bei Celle geboren. Vor seinem Studium von 1978 bis 1983 an der Theologischen Akademie Celle-Hermannsburg absolvierte er eine Ausbildung bei der Post. Von 1986 bis 1990 war er Pastor in Uelzen, danach Assistent für Kirchengeschichte an der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau bei Nürnberg. Hier promovierte er über den Theologen und Dichter Carl Johann Philipp Spitta (1801-1859).
1997 übernahm Klahr ein Gemeindepfarramt in Isernhagen beiHannover. Im Februar 2002 wurde er Superintendent in Burgdorf. Er ist Mitglied im Seelsorge-Ausschuss der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) sowie im Vorstand des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Zum Sprengel Ostfriesland gehören rund 341.500 Mitglieder in sieben Kirchenkreisen mit insgesamt 156 Kirchengemeinden und 170 Pfarrstellen. Der Dienstsitz des Landessuperintendenten ist Emden. Im Juli wurde der Kirchenkreis Emsland-Bentheim dem Sprengel angegliedert.
(epd Niedersachsen-Bremen/b2864/30.09.07)
Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen