Leer (epd). Arbeitsmarkt-Experten der Diakonie haben die offiziellen Arbeitslosen-Statistiken als "geschönt" kritisiert. Die von der Bundesagentur für Arbeit genannten rund 3,7 Millionen Menschen ohne Beschäftigung seien lediglich die so genannten erwerbsfähigen Arbeitslosen, kritisierte der Bundesvorsitzende des Evangelischen Fachverbands für Arbeit und soziale Integration, Marc Hentschke, am Freitag im ostfriesischen Leer am Rande einer Fachtagung. Zähle man die nicht erwerbsfähigen Menschen hinzu, bezögen derzeit etwa 7,2 Millionen Menschen in Deutschland Arbeitslosengeld I oder II.
Wer älter als 58 Jahre sei oder versichere, schnellstmöglich in Rente zu gehen, gelte nicht mehr als erwerbsfähig, sagte Hentschke. Auch wer sich fort- oder weiterbilden lasse oder einen Ein-Euro-Job ausübe, falle aus der offiziellen Statistik heraus. In den vergangenen zwei Jahren sei die Gesamtzahl aller Bezieher von Arbeitslosengeld um eine Million gestiegen. In der selben Zeit seien zwei Millionen sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse verloren gegangen.
Der konjunkturelle Aufschwung erreiche nicht die Menschen am Rande der Gesellschaft, sagte Hentschke. Er forderte eine intelligente Beschäftigungspolitik für die steigende Zahl der Langzeitarbeitslosen. Äußerungen aus Politik und Wirtschaft, es gebe durch die Automatisierung nur noch wenige Arbeitsplätze für Menschen ohne Ausbildung, hielt der Experte mangelnden politischen Willen entgegen.
Beschäftigungsmöglichkeiten für Geringqualifizierte seien etwa in der Essensversorgung für Schulen möglich. Bundesweit gebe es kaum gewerbliche Anbieter für Schulessen. Die Kommunen könnten einen Zuschuss für Küchen von der Einstellung von zehn Langzeitarbeitslosen abhängig machen, schlug Hentschke vor: "Das könnte Arbeitsplätze und eine gesunde Versorgung der Kinder schaffen."
Dem Evangelischen Fachverband für Arbeit und soziale Integration gehören bundesweit 93 diakonische Unternehmen an. Sie beschäftigen nach eigenen Angaben rund 3.000 Menschen und bilden 1.900 Jugendliche aus. Bis zu 21.000 Menschen nehmen an Weiterbildungsprojekten teil.
Internet: www.efas-web.de
(epd Niedersachsen-Bremen/b2686/14.09.07)
Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen