Landessuperintendentin Dr. Ingrid Spieckermann verabschiedet Superintendent Dr. Detlef Klahr - Klahr beginnt Dienst als Landessuperintendent des Sprengels Ostfriesland
Am Sonnabend, dem 1. September 2007, um 15 Uhr, wird Dr. Detlef Klahr als Superintendent des Kirchenkreises Burgdorf und als Pastor der St.- Pakratius- Kirchengemeinde Burgdorf verabschiedet. Der Festgottesdienst findet in der St.- Pankratius-Kirche Burgdorf statt. Landessuperintendentin Dr. Ingrid Spieckermann leitet die Verabschiedung. Die Predigt hält Dr. Detlef Klahr. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst von der Burgdorfer Kantorei unter der Leitung von Martin Burzeya.
Der Kirchensenat der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers hatte im Mai 2007 Dr. Detlef Klahr zum Landessuperintendenten für den Sprengel Ostfriesland ernannt. Er wird am Sonntag, dem 30.9.2007 von Landesbischöfin Dr. Margot Käßmann in sein Amt eingeführt. Dr. Klahr tritt damit die Nachfolge von Landessuperintendentin Oda-Gebbine Holze-Stäblein an, die mit Erreichen der Altersgrenze zum 31. Juli 2007 in den Ruhestand gegangen ist.
Detlef Klahr wurde am 13. September 1957 in Bergen bei Celle geboren. Auf Schule und Handelslehranstalt folgte eine Ausbildung bei der Deutschen Bundespost. Von 1978 bis 1983 studierte er Theologie an der Theologischen Akademie Celle-Hermannsburg und war nach dem Vikariat in Wietzendorf bei Celle von 1986 bis 1990 Gemeindepastor in Uelzen. In den folgenden Jahren bis 1997 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent im Fach Kirchengeschichte an der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau. 1996 promovierte er dort mit einer Arbeit über C.J. Spitta und die Erweckungsbewegung in Niedersachsen. 1997 kehrte er als Gemeindepastor der St. Marienkirche in Isernhagen bei Hannover nach Niedersachsen zurück.
Seit Februar 2002 leitet Dr. Klahr den Kirchenkreis Burgdorf als Superintendent. Detlef Klahr ist Mitglied im Seelsorgeausschuss der Vereinigten Evangelisch- Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) sowie im Vorstand des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Als stellvertretender Vorsitzender engagiert er sich in der Hannoverschen Bibelgesellschaft e.V. Klahr ist seit 2003 Konventuale des Klosters Amelungsborn. In seiner Freizeit sind regelmäßiges Laufen und Kinobesuche für ihn ein willkommener Ausgleich.
Landessuperintendentin Dr. Ingrid Spieckermann leitet den Sprengel Hannover. Er ist einer von sechs Kirchenbezirken der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Über 600.000 evangelische Christinnen und Christen gehören zum Sprengel Hannover.
30.8.2007
Pressemitteilung vom Sprengel Hannover
+++
Protestanten in Ostfriesland bereiten Kirchentag vor
Norden (epd). Die Protestanten in Ostfriesland haben mit den Vorbereitungen zu ihrem fünften regionalen Kirchentag im Jahr 2008 begonnen. "Wir hoffen auf eine rege und kreative Beteiligung von Initiativen und Gemeindegruppen", sagten die Geschäftsführerinnen des Kirchentags, die Pastorinnen Vera Christina Pabst und Claudia Kurrelvink, am Montag dem epd. Zu dem Treffen in Norden unter dem Motto: "Ein Stück vom Himmel - Lücht in mien Leven (Licht in meinem Leben)" vom 4. bis 6. Juli kommenden Jahres werden rund 15.000 Besucher erwartet.
Interessierte könnten bis zum 30. November unter der Telefonnummer (04931) 917979 oder per E-Mail unter info@okt-2008.de ihre Projekte anmelden, sagte Pabst. "Norden eignet sich mit seinem großen Marktplatz ideal für den Kirchentag", erläuterte sie. Auch die Kirchen stünden für Veranstaltungen zur Verfügung. Eine der ersten Anfragen habe der evangelische Kindergarten in Marienhafe gestellt: Die kleinen Schauspieler wollen das Kindermusical "David und Goliath" aufführen.
Seit 1992 feiern die evangelisch-lutherischen und die evangelisch-reformierten Kirchengemeinden in Ostfriesland gemeinsam alle vier Jahre einen Kirchentag. 2004 in Emden kamen trotz schlechten Wetters nahezu 20.000 Besucher. Zuvor feierten die ostfriesischen Christen in Esens (2000), Leer (1996) und Aurich (1992).
Internet: www.okt-2008.de
(epd Niedersachsen-Bremen/b2451/27.08.07)
Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen
+++
Hannover: Landeskirchenamt erzeugt Strom aus Sonnenlicht
Hannover (epd). Das evangelische Landeskirchenamt in Hannover erzeugt künftig Strom aus Sonnenlicht. Auf der südlichen Fläche seines Daches wurde eine Photovoltaik-Anlage montiert, teilte die hannoversche Landeskirche am Donnerstag mit. Die Anlage könne jährlich rund 8.000 Kilowattstunden an Energie erzeugen, die ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden sollen. Auf diese Weise will die Kirche rund 4.000 Euro im Jahr einnehmen.
"Das ist die praktische Umsetzung dessen, was uns als Kirche unter dem Stichwort Bewahrung der Schöpfung am Herzen liegt", sagte der Präsident des Kirchenamtes, Eckhart von Vietinghoff: "Es ist oft einfacher als man denkt, wenn man nur weiß wie." Bei einem Umweltschutztag am 6. September soll die Anlage in Betrieb genommen werden.
Die Solaranlage bedeckt eine Dachfläche von rund 80 Quadratmetern. Eine Tafel in der Eingangshalle zeigt die Menge der erzeugten Energie an. Mitarbeiter könnten dort auch ablesen, wie viel Kohlendioxid-Emissionen durch die Anlage eingespart würden, weil durch den "Strom vom Himmel" keine fossilen Brennstoffe wie Kohle oder Erdöl verbrannt werden müssten, hieß es.
(epd Niedersachsen-Bremen/b2492/30.08.07)
Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen
„Strom vom Himmel“ – Pressemitteilung der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
+++
Festtage in Hannover erinnern an Philosophen Leibniz
Hannover (epd). Zum vierten Mal erinnert eine Veranstaltungsreihe in Hannover an den Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716). Die "Leibniz-Festtage" vom 9. bis 25. September in der Neustädter Hof- und Stadtkirche stehen unter dem Motto "Leibniz in Hannover". "Wir wollen den bedeutendsten Bürger Hannovers ehren, indem wir mit seinem Erbe die Kultur der Stadt bereichern", sagte die evangelische Pastorin Martina Trauschke am Donnerstag vor Journalisten. In der Neustädter Kirche liegt Leibniz begraben.
Die Reihe mit Vorträgen, Lesungen und Diskussionen startet am 9. September mit einem "Barock-Gottesdienst", bei dem es auch eine "Leibniz-Predigt" geben soll. Zugleich soll ein Porträt des Philosophen enthüllt werden. Am 25. September wird im Turmzimmer der Kirche die neue Reihe "Leibniz im Salon" eröffnet. Dabei werden Texte von Leibniz gelesen und diskutiert. Das Turmzimmer ist einer der wenigen Räume aus der Lebenszeit des Gelehrten, die bis heute erhalten sind. Es wurde für festliche Anlässe neu eingerichtet.
Leibniz war von 1676 an 40 Jahre lang Jurist und Bibliothekar am kurfürstlichen Hof in Hannover. Er legte Grundlagen in der Philosophie, Mathematik und Geschichtsschreibung und konstruierte die erste mechanische Rechenmaschine. In Briefen korrespondierte er mit nahezu allen Denkern seiner Epoche bis nach Russland oder China. Sein Nachlass wurde von der Unesco in diesem Jahr in die Liste des Weltdokumentenerbes aufgenommen.
Internet: www.leibniz-festtage.de
(epd Niedersachsen-Bremen/b2493/30.08.07)
Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen