Arbeitshilfe "Verständigung im Konflikt" zum Zusammenleben von Christen und Muslimen

Nachricht 23. Juli 2007

„Verständigung im Konflikt. Positionen entwickeln für das Zusammenleben von Christen und Muslimen“ heißt die neue, gemeinsam von drei Einrichtungen herausgegebene Arbeitshilfe mit acht Veranstaltungsvorschlägen für die Erwachsenenbildung.

Im seinem Vorwort betont Arend de Vries, Geistlicher Vizepräsident des Landeskirchenamtes der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers: „Die Begegnung mit dem Anderen, den Fremden, schafft Raum für menschliche, soziale und religiöse Erfahrung.“

Dies sei dringend erforderlich in einem gesellschaftlichen Klima, das an vielen Stellen durch Angst und gegenseitiges Misstrauen geprägt ist, so Christoph Dahling-Sander, einer der Autoren und Leiter Arbeitsstelle Islam und Migration. Differenzierte Informationen und klare christliche Positionen leisteten einen entscheidenden Beitrag für das Zusammenleben. Gerade Konfliktfelder wie Gleichberechtigung von Frauen und Männern, Religionsfreiheit und Moscheebauten seien dabei nicht auszublenden, sondern offensiv anzugehen.

Dr. Susanne Benzler (Evangelische Akademie Loccum), Dr. Christoph Dahling-Sander (Haus kirchlicher Dienste, Arbeitsstelle Islam – Migration) und Pastor Friedrich Holze (Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen) liefern in einem ersten Schritt Hintergrundinformationen: zum Beispiel zur Migration in und nach Deutschland, zum Schriftverständnis bei Christen und Muslimen, zum Verhältnis von Politik und Religion, zur Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Mädchen und Jungen etwa bei Klassenfahrten sowie zum Bau von Moscheen. In einem zweiten Schritt werden die Themen in ihrer alltäglichen Relevanz für die Erwachsenenbildung aufbereitet. So werden eigene christliche Positionen verdeutlicht und qualifizierte Begegnungen gefördert.

Ausführliche Hinweise auf Literatur und Webseiten runden die Publikation ab. Die Arbeitshilfe kostet 10 Euro (plus Versandkosten) und kann bestellt werden: bei der Landesgeschäftsstelle der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen (EEB.Arbeitshilfen@evlka.de, 05 11 / 12 41 – 483) oder bei der Arbeitsstelle Islam – Migration im Haus kirchlicher Dienste (islam.migration@kirchliche-dienste.de, 05 11 / 12 41 – 452).

Das neue Heft rundet das Angebot der Landeskirche an Informationen und praxisorientierten Anregungen für Gemeinden, Schulen und Erwachsenenbildung ab. (Bezug aller vier Hefte durch die Arbeitsstelle Islam und Migration).
- "Warum beten wir eigentlich nicht zusammen?" zu Einschulungsgottesdiensten und multireligiösen Feiern
- "Schritte gehen - auf einander zu" Projekte für die gemeindliche Praxis in den Kirchengemeinden
- "So fremd - so nah" Hintergrundinformationen zu den Standardthemen im christlich-islamischen Gespräch

Hannover, 23.7.2007
Pressestelle der Landeskirche