Christi Himmelfahrt

Nachricht 15. Mai 2007

„Immer und überall“
Das Fest Christi Himmelfahrt


40 Tage nach Ostern feiern die christlichen Kirchen das Fest „Christi Himmelfahrt“. Sie erinnern damit an die Ausweitung der Herrschaft Jesu Christi über Himmel und Erde. Nach biblischer Überlieferung wurde der auferstandene Christus vor den Augen seiner Jünger „aufgehoben“: „Eine Wolke nahm ihn auf und entzog ihn ihren Blicken.“ (Apostelgeschichte 1,9). Entsprechende Darstellungen finden sich in der bildenden Kunst.

Der „Himmel“ wird in diesem Zusammenhang als göttlicher Herrschaftsbereich verstanden, in den Christus aufgenommen wurde – und aus dem er am Ende der Tage zurückkehren wird. Im Englischen gibt der Begriff „heaven“ statt „sky“ diese Bedeutung wieder. Für Manfred Horch, Landessuperintendent in Stade, ist wichtig, „dass sich Jesus vom engen Kreis seiner Jünger trennt, um an der Seite Gottes allen Menschen nahe zu sein. Jesus ist bei Gott; er weiß um unser Leben, um unser Glück und unser Scheitern und steht für uns ein, immer und überall.“
Daher sei der „Himmel“ nicht auf einen bestimmten Ort zu fixieren, „vielmehr ist Himmel überall dort, wo Gott ist. Wo Menschen seine Nähe erfahren, da ist Himmel.“ Himmelfahrt bedeutet für den leitenden Theologen aber auch: „Die Gequälten und Leidenden haben einen Fürsprecher bei Gott, denn Jesus, selber ein Opfer von Gewalt, sitzt nun an der Seite Gottes.“

Christi Himmelfahrt ist seit dem 4. Jahrhundert als selbständiges Fest bezeugt. Es wurde schnell zu einem Fest von großem Ansehen, an dem Prozessionen begangen wurden und die Himmelfahrt durch Hochziehen einer Christusfigur veranschaulicht wurde. Die evangelische Kirche übernahm das Fest nach der Reformation. In der Zeit der Aufklärung im 18. Jahrhundert wurde das Fest gefährdet, es kam aber niemals zu seiner Abschaffung.

Heutzutage feiern viele Gemeinden einen Gottesdienst unter freiem Himmel im Grünen. Bereits zehn Tage später steht dann Pfingsten auf dem Festkalender, das genau 50 Tage nach Ostern an die Gabe des Heiligen Geistes erinnert. Christi Himmelfahrt gehört, so wie Ostern und Pfingsten, zu den beweglichen Festtagen des Kirchenjahres, wird aber immer an einem Donnerstag gefeiert. Christi Himmelfahrt ist in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag. In diesem Jahr wird das Fest am 17. Mai gefeiert, im kommenden Jahr 2008 fällt es auf den 1. Mai.