Auf einen Blick (28.9.)

Nachricht 28. September 2006

Hanns-Lilje-Forum 2006:
Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers und die Hanns-Lilje-Stiftung laden zu einem Vortrag im Rahmen des Hanns-Lilje-Forums 2006 ein: Der Faktor Mensch - Ökonomisierung im Gesundheitswesen

MIt Wolfgang Huber, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland und Andreas Tecklenburg, Vizepräsident der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).

Donnerstag, 5. Oktober 2006, 19.30 Uhr, Neustädter Hof- und Stadtkirche, Rote Reihe 8, Hannover

+++


Musiker legen zum Reformationsfest CD "Hallo Luther" vor

Hildesheim (epd). Fünf Wochen vor dem Reformationsfest Ende Oktober haben Kirchenmusiker aus Hildesheim eine CD mit neuen Liedern zu Martin Luther vorgelegt. Vom Jazz, Pop und Latin bis zum modernen Choral sei eine große Bandbreite von Stilen vertreten, teilte der evangelische Kirchensprengel Hildesheim mit. Protestanten erinnern mit dem Reformationstag am 31. Oktober an den Ursprung der evangelischen Kirche. Am 31. Oktober 1517 soll Martin Luther seine 95 Thesen gegen das Ablasswesen an die Tür der Schlosskirche von Wittenberg genagelt haben.

Federführend war das Evangelische Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik im Michaeliskloster Hildesheim, das die CD im eigenen Studio aufnahm. Die neuen Lieder seien in der Regel ohne viel Aufwand von Kirchengemeinden umzusetzen, hieß es (Internet: www.michaeliskloster.de).

Anlass für die CD ist die "Hallo Luther"-Kampagne der hannoverschen Landeskirche, die im vergangenen Jahr zum ersten Mal landesweit lief (Internet: www.hallo-luther.de). Damit reagiert die evangelische Kirche auf das von den USA übernommene Gruselfest "Halloween", das mit Kürbissen und Lichtern inzwischen auch in Deutschland ebenfalls am 31. Oktober begangen wird.

(epd Niedersachsen-Bremen/b2603/28.09.06)
Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen
+++


Arbeitshilfe für den Kindergottesdienst erschienen

Hannover (epd). Eine Dokumentation der Kindergottesdienst-Gesamttagung vom vergangenen Mai ist jetzt als Arbeitshilfe für den Kindergottesdienst erschienen. Sie wurde von der Arbeitsstelle Kindergottesdienst im Haus kirchlicher Dienste in Hannover zusammengestellt. Fast 4.000 Mitarbeiter aus der ganzen Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) waren zu dieser alle vier Jahre stattfindenden Tagung nach Hannover gekommen. Die Arbeitshilfe mit 180 Seiten und zahlreichen Bildern kostet 5 Euro (Telefon 0511/1241-406, E-Mail kigo@kirchliche-dienste.de).

(epd Niedersachsen-Bremen/b2594/27.09.06)
Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen
+++


Kirche verleiht erstmals Preis für Spendenwerbung

Hannover (epd). Das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) hat erstmals einen Preis für Spendenwerbung und Öffentlichkeitsarbeit verliehen. "Wir sind froh, dass professionelle Kreativität so beispielhaft und vielfältig in unserer Kirche vorhanden ist", sagte GEP-Direktor Jörg Bollmann bei der Fundraising-Fachtagung "kollekta" am Donnerstag in Hannover. Der Preis war mit insgesamt 6.000 Euro dotiert. Rund 100 Konzepte waren bei der Jury eingegangen.

Der erste Preis für Fundraising ging an die evangelische Kirchengemeinde Hamburg-Sasel, die Spenden von rund 200.000 Euro für ihr Projekt "VincelinGarten" eingeworben hatte. Dabei wurde ein Kirchen-Parkplatz zu einer Grünanlage umgestaltet. In der Kategorie Öffentlichkeitsarbeit gewannen die Vereinigten Kirchenkreise Dortmund den ersten Preis mit ihrem Adventsprojekt "Glanzlichter". Gemeinsam mit Geschäftsleuten gestaltete die Kirche in einem Schaufenster der Innenstadt einen "lebendigen Adventskalender" mit Prominenten, Musik, Kunst und Lesungen.

Auf den jeweils zweiten Platz kamen die evangelische Mariengemeinde in Frankfurt/Main, die 80.000 Euro für den Umbau ihres alten Pfarrhauses in ein Gemeindehaus sammelte, und die Kirchengemeinde Berkenthin in Schleswig-Holstein, die auf fantasievolle Weise für den Kircheneintritt warb. Dritte Preise erhielten die Wichernkirche in Alt-Hamburg für das Projekt einer Bücherstube und die Gesamtkirchengemeinde Stuttgart für ihre Veranstaltungsreihe "Mensch Kirche".

Zur sechsten bundesweiten Fachtagung "kollekta" (Internet: www.kollekta.de) in Hannover trafen sich rund 200 professionelle Spendenwerber aus der evangelischen und katholischen Kirche sowie aus Caritas und Diakonie. Die Themen reichten vom Fundraising per Telefon und E-Mail bis zum "Erbschaftsmarketing". Initiatoren der Tagung waren die "Fundraising Akademie" in Frankfurt/Main und die Fachgruppe Kirche, Caritas, Diakonie und Mission des Deutschen Fundraisingverbandes.

Der Auslandsbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Martin Schindehütte, rief bei der Tagung dazu auf, die kirchliche Spendenwerbung auszubauen und professioneller zu gestalten. Bis zum Jahr 2010 könne jede größere evangelische Landeskirche eine Fachstelle für Fundraising haben, sagte er. Vor Ort werde dann überall Fachwissen über das Spendensammeln vorhanden sein.

"Auf die Regionen bezogen kann ich mir bis dahin einen Zuwachs an Spenden von 10 bis 15 Prozent vorstellen", erläuterte Schindehütte. Im Jahr 2030 würden die Gemeinden voraussichtlich die Hälfte ihrer Haushalte über Spenden bestreiten. Deutschland werde dann etwa das Niveau der angelsächsischen Länder erreicht haben.

(epd Niedersachsen-Bremen/b2611/28.09.06)
Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen
+++


Glockenturm in Clausthal droht einzustürzen

Clausthal-Zellerfeld (epd). Der große Glockenturm der Marktkirche "Zum Heiligen Geist" in Clausthal droht einzustürzen. "Der Turm neigt sich immer mehr und muss deshalb mit Stämmen abgestützt werden", sagte der evangelische Pfarrer Michael Hellwig am Donnerstag. Auch zwei der insgesamt drei Glocken seien abgeschaltet worden. Die Sanierung des Turms beginnt im kommenden Jahr.

Europas größte Holzkirche wird derzeit für rund zehn Millionen Euro nahezu komplett renoviert. Das Gebäude wurde im 17. Jahrhundert errichtet. Mit 2.700 Quadratmetern Fläche und 17.000 Kubikmetern umbautem Raum bietet die Kirche 2.000 Menschen Platz. Für die Renovierung wird so genanntes "Mondphasen-Holz" benutzt, das bei abnehmendem Mond geschlagen wird und als besonders trocken und widerstandsfähig gilt.

Es gingen weiterhin zahlreiche Spenden für die Sanierung der im Volksmund "St. Holz" genannten Kirche ein, berichtete Hellwig. Schüler der Realschule in Clausthal-Zellerfeld finanzierten vom Erlös eines Kuchenbasars die Erneuerung von zwei Fenstern. Mehrere Gemeinderäte spendeten Sitzungsgelder. Der Rotary Club und der Lions Club unterstützen die Renovierung durch den Verkauf von "Kirchentalern".

(epd Niedersachsen-Bremen/b2606/28.09.06)
Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen