Radio hören im Internet
produziert vom Evangelischen Kirchenfunk (ekn - www.ekn.de)
-> Das Kinderbibelquiz vom 24.9.2006 (mp3-Datei, 3,5 MB)
+++
Marktkirche Hannover sucht Orgelpaten im Internet
Hannover (epd). Mit einem interaktiven Orgelmodell im Internet wirbt die Marktkirche in Hannover um Spenden für die Restaurierung ihrer großen Orgel. Alle Orgelpfeifen seien nach Klangfarbe, Orgelwerk und Größe im Internet zu hören und sehen, sagte Pastorin Hanna Kreisel-Liebermann am Freitag vor Journalisten. Für die Restaurierung würden 300.000 Euro aus Spenden benötigt. 40.000 Euro seien bereits eingegangen. Die Arbeiten sollten bis 2008 abgeschlossen sein.
Das Partnerschaftsprojekt für Orgelpfeifen vergrößere den Anreiz zu spenden, da es eine persönliche und emotionale Seite habe, sagte Kantor Ulfert Smidt. Pfeifen in jeder Klangfarbe stünden zur Verfügung. Die Patenschaft koste je nach Tonhöhe zwischen 30 und 4.000 Euro. Die bundesweit einmalige Internetpräsentation sei vor allem für eine jüngere Zielgruppe bestimmt, die durch konventionelles Werben schwer zu erreichen sei, erklärte die Fundraiserin des Orgelprojektes, Birgit Grüßer.
Unter www.marktkirche-hannover.de sei von Dienstag an das interaktive Orgel-Modell abrufbar, an dem sich Paten eine individuelle Pfeife aussuchen und die Patenschaft online abschließen könnten, hieß es weiter. Jeder Pate erhalte eine Urkunde und werde mit einer bronzefarbenen, silbernen oder goldenen Namensplakette in der Marktkirche geehrt.
(epd Niedersachsen-Bremen/b2540/22.09.06)
Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen
+++
Grenzenlos kochen
Hildesheim (eb) In der Begegnung unterschiedlicher Kulturen und Religionen liegt die Chance der „Verständigung über dem Kochtopf“. So heißt es in der Einladung der Evangelischen Erwachsenenbildung Region Hildesheim und der Andreasgemeinde Harsum zur Veranstaltungsreihe „Grenzenlos kochen“.
Eingeladen sind Migranten und Einheimische, Sesshafte und Suchende, Erfahrene und Anfänger. Auf dem Programm stehen fremde und einheimische Lieblingsgerichte der Teilnehmer. Die Ergebnisse werden am Ende des jeweiligen Nachmittags bei einem Festessen verzehrt.
Die Treffen finden am 9.10., 6.11. und 4.12. jeweils von 16 bis 19 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Harsum , Osterfeldstr. 9, statt. Um Anmeldung wird bis zum 2.10. gebeten. Eine Kostenumlage von 3 Euro pro Nachmittag ist vorgesehen.
Kontakt: Evangelische Erwachsenenbildung Region Hildesheim, Hinter der Michaeliskirche 3-5, 31134 Hildesheim, Telefon 05121 6971 456.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
im Sprengel Hildesheim
der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
http://www.kirche-hildesheim.de
+++
Jakobs-Pilgerweg zwischen Stade und Bremen eröffnet
Stade/Bremen (epd). Das Teilstück des berühmten Jakobs-Pilgerweges zwischen Stade und Bremen ist am Donnerstagabend offiziell eröffnet worden. Der örtliche Club der Soroptimistinnen hat die 120 Kilometer lange historische Etappe von Stade über Harsefeld, Zeven, Ottersberg und Fischerhude bis Bremen rekonstruiert und durch Muschelzeichen gekennzeichnet. Noch fehlten zwar gedruckte Führer, sagte Projekt-Initiatorin Ingeborg Helms bei einem Festakt. Aber der Weg sei ausgeschildert und könne bereits genutzt werden.
Der Jakobsweg führt in der Regel auf alten Routen in das spanische Santiago de Compostela. Dort soll sich das Grab des Apostels Jakobus des Älteren befinden, das jährlich Zehntausende von Pilgern besuchen. Zwischen Stade und Bremen gibt es Helms zufolge in meist kirchlichen Räumen acht Pilgerherbergen. Am Freitag haben die Soroptimistinnen, eine internationale Verbindung berufstätig erfolgreicher Frauen, das 50 Kilometer lange Teilstück von Glückstadt über Itzehoe nach Stade eröffnet. An dieser Route liegen derzeit zwei Herbergen.
Bei der Strecke von Glückstadt über Stade nach Bremen handelt es sich nach Informationen des Freundeskreises der Jakobswege in Norddeutschland um ein Teilstück des so genannten "Baltisch-Westfälischen Jakobsweges". Er beginnt an der polnischen Grenze und führt über Greifswald, Rostock, Lübeck, Hamburg, Bremen und Osnabrück nach Münster. Von dort geht es weiter in Richtung Köln und Aachen, wo er auf eine bereits vorhandene Route nach Belgien und Frankreich trifft. Bis 2008 soll sich mit dem Jütländischen Jakobsweg eine Verbindung aus Dänemark anschließen.
Der Kult um Jakobus führt in das neunte Jahrhundert zurück. Damals wurden in Santiago de Compostela Gebeine gefunden, die dem Apostel zugeschrieben wurden. Santiago wurde daraufhin nach Rom und Jerusalem das drittwichtigste Pilgerziel europäischer Christen, die auch heute noch im Zeichen der Jakobsmuschel unterwegs sind. Das Wegenetz der Pilger umfasste in Europa rund 100.000 Kilometer. Initiativen wie die der Soroptimistinnen in der Stader Region versuchen, die alten Wege zu rekonstruieren. (Internet: www.jakobsweg-norddeutschland.de, www.jakobus-info.de, www.si-club-stade.de)
(epd Niedersachsen-Bremen/b2537/22.09.06)
Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen
+++
Zwei Tage ohne Pause Lieder aus dem Gesangbuch
Hattorf/Kr. Osterode (epd). Die evangelische Kirchengemeinde in Hattorf feiert an diesem Wochenende das 250jährige Bestehen der St. Pankratiuskirche unter anderem mit einem "Gesangbuch-Marathon". Zwei Tage lang wollen Gemeindemitglieder und Gäste ohne Pause Lieder aus dem Gesangbuch singen, teilte der Sprengel Göttingen am Donnerstag mit.
Zu vorab bestimmten Zeiten gibt es Andachten, Gebete und Gottesdienste. Insgesamt 14 Musikgruppen und Posaunenchöre unterstützen die Aktion mit ihren Auftritten. Für Besucher werden in der Kirche bequeme Sessel und Liegen aufgestellt. Der Marathon beginnt am Sonnabend um zehn Uhr und soll am Sonntag um 18 Uhr zu Ende gehen (www.sprengel-goettingen.de)
(epd Niedersachsen-Bremen/b2528/21.09.06)
Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen
+++
Göttinger Verband empfiehlt Kinderbibeln
Göttingen (epd). Der Deutsche Verband Evangelischer Büchereien hat eine Orientierungshilfe für Kinderbibeln veröffentlicht. Das Heft stellt 18 Bibeln für Kinder mit Angaben zur Textauswahl, Erzählsprache, Illustration und zur theologischen Ausrichtung vor, teilte der in Göttingen ansässige Verband am Donnerstag mit. Auch der jeweilige Titel und eine Textprobe würden in der Empfehlungsliste gedruckt.
Das 48 Seiten starke Heft kostet zwei Euro und kann gegen Rechnung bestellt werden: Deutscher Verband Evangelischer Büchereien, Bürgerstraße 2a, 37073 Göttingen, Fax 0551/704415, E-Mail: dveb@veb.info .
(epd Niedersachsen-Bremen/b2524/21.09.06)
Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen