Falkenburg/ Kr. Oldenburg (epd). Das Lutherstift in Falkenburg bleibt als kirchlich-diakonisches Aus- und Weiterbildungszentrum erhalten. Die Rotenburger Werke der Inneren Mission und der Diakoniekonvent Lutherstift wollen künftig die Einrichtung gemeinsam als gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH) betreiben, teilte der Sprecher der Rotenburger Werke, Thomas Warnken, am Montag mit. Spätestens im Sommer kommenden Jahres sollen die Verhandlungen abgeschlossen sein.
Mitarbeitern diakonischer, kirchlicher und anderer sozialer Einrichtungen sollen künftig in Falkenburg geschult werden, sagte Warnken. Daneben solle es weiterhin Bildungs- und Freizeitangebote für Menschen mit und ohne Behinderungen sowie Foren zu diakoniepolitischen Themen geben. Auch Angebote zur geistlichen Lebensgestaltung und zur Qualifizierung für Ehrenamtliche sollten im Angebot nicht fehlen. Gruppen könnten das Lutherstift weiter als Tagungshaus nutzen.
Die Bildungsstätte Lutherstift (www.lutherstift.de) ist eng mit dem Diakoniekonvent Brüder- und Schwesternschaft Lutherstift in Falkenburg verbunden, zu dem rund 200 Frauen und Männer zählen. Der Konvent wurde 1920 in Rotenburg an der Wümme gegründet. Zu seinen Aufgaben zählt die Hilfe für Menschen in Notsituationen, die Erneuerung der Gemeinde und des Gottesdienstes im Geist der Diakonie sowie die Förderung des ökumenischen Dialogs. 1975 wurde die Gemeinschaft von der hannoverschen Landeskirche beauftragt, in Falkenburg Erwachsene aus- und fortzubilden.
Die Rotenburger Werke der Inneren Mission e.V. sind seit 126 Jahren Träger verschiedener Einrichtungen und Dienste für Menschen mit geistiger, körperlicher und seelischer Behinderung. Die Einrichtung will Menschen mit Behinderung aller Altersgruppen zu einem selbstbestimmten und selbstständigen Leben befähigen. Die Einrichtungen und Dienste umfassen alle Lebensbereiche vom Wohnen über Bildung, Arbeit und Förderung bis zur Freizeitgestaltung und der Seelsorge. Zur Zeit leben etwa 1.100 Menschen mit Behinderung im Alter zwischen sechs und 99 Jahren in den 110 Wohngemeinschaften der Rotenburger Werke. Mit 1.450 Mitarbeitenden sind die Rotenburger Werke einer der größten Arbeitgeber der Region. (www.rotenburgerwerke.de)
(epd Niedersachsen-Bremen/b2462/18.09.06)
Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen