Kinderfilm-Reihe „Unsere Zehn Gebote“ im Ki.Ka.
Nächste Folgen: 16.4. / 23.4., 10.50 - 11.20 Uhr
Infos für Eltern und Kinder: www.unsere-zehn-gebote.de.
+++
Die H E L P L I N E,
präsentiert von Hit-Radio Antenne und der Diakonie Niedersachsen.
Das Thema nächste Woche:
Sonntag, 16.04.2006, 20:00 bis 22.00 Uhr
„Wenn die Seele hungert - Essstörungen“
Essen - das ist eigentlich eine ganz normale Sache, eine schöne dazu. Doch kaum jemand isst heutzutage normal. Kalorien zählen, Nährstofftabellen studieren, zu viel schlemmen, zu oft fasten - das alles gehört mittlerweile zum kulinarischen Alltag. Doch wenn das Essen - oder das Nichtessen - das Leben bestimmt, wird es zur Sucht, zu einer lebensbedrohlichen Krankheit. Magersüchtige hungern sich fast zu Tode. Bulimiekranke stopfen Unmengen in sich hinein, um es wieder zu erbrechen. Esssüchtige behalten alles drin und leiden an ihrem Übergewicht. Das Diktat vom schönen Körper beginnt auch langsam die Männer zu quälen, dennoch ist die Krankheit immer noch typisch weiblich. Sarah, 19 Jahre alt, leidet unter Magersucht. Sie erzählt in der Helpline, was sie und andere essgestörte Menschen durchmachen. Und wir sprechen mit der Psychotherapeutin Anne Narciß darüber, wie Mädchen wie Sarah geholfen werden kann. Außerdem gibt Katrin Schicke von der Lüneburger Beratungsstelle Ma Donna Tipps für Wege aus dieser Sucht.
Schalten Sie ein am Sonntag, 16. April, von 20 bis 22 Uhr! Zusammen mit dem Diakonischen Werk und dem Evangelischen Kirchenfunk Niedersachsen nennen wir Ihnen Hilfsangebote und Beratungsstellen auch in Ihrer Nähe.
Ab sofort ist die Helpline-Hotline auch erreichbar von Montag bis Donnerstag von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr und am Freitag von 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr! Rufen Sie an: 01805-98 77 66.
+++
ekn-Radio hören im Internet:
Das Kinderbibelquiz (9.4.) bei Radio ffn
-> Kinderbibelquiz, 9.4., Audio mp3, 4 MB
-> Weitere Infos: www.kinderbibelquiz.de
Das Thema der Woche:
-> "Palmsonntag"
Autor: Mark Eickhorst
- produziert für Radio ffn -
(Audio, MP3, 2 MB)
+++
Pastorin übernahm Vorstandsvorsitz der Rotenburger Werke
Rotenburg/Wümme (epd). Die evangelische Pastorin Jutta Wendland-Park (49) hat den Vorstandsvorsitz der Rotenburger Werke der Inneren Mission bei Bremen übernommen. Zusammen mit zwei weiteren Vorständen leite sie damit einen der größten Träger der Behindertenhilfe in Niedersachsen, teilten die Werke am Dienstag mit. Die Theologin ist Nachfolgerin von Manfred Schwetje, der seit Januar Diakonie-Direktor der hannoverschen Landeskirche ist.
Wendland-Park wurde im ostfriesischen Westrhauderfehn geboren und studierte in Göttingen Theologe und Sozialwissenschaften. Von 1983 bis 1996 war die Mutter von zwei Söhnen Gemeindepastorin in Loquard und Leybuchtholder bei Emden. Bis Ende März leitete sie das Lutherstift in Falkenburg bei Bremen. Die Rotenburger Werke gehören mit 1.100 Plätzen für behinderte Menschen und knapp 1.500 Beschäftigten zu den größten Arbeitgebern im Elbe-Weser-Raum (Internet: www.rotenburgerwerke.de). (epd Niedersachsen-Bremen/b0955/11.04.06)
Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen
+++
Dorf- und Ostergeschichte in Blei gefasst - Ehrenamtliche gestalten Kirchenfenster im ostfriesischen Leezdorf
Von Jörg Nielsen (epd)
Leezdorf/Kr. Aurich (epd). Mit geübtem Schwung fährt Christel Weingart mit ihrem Spezialwerkzeug zügig über die vor ihr liegende Glasscheibe. Zweimal mutig mit einer Kneifzange am bunten Glas geknackt und fertig ist ein neues Element für ein Kirchenfenster. In Leezdorf bei Emden arbeiten sechs Frauen aus der Kirchengemeinde an zwölf bleiverglasten Bildern im Format 40 mal 30 Zentimeter. Am Sonntag nach Ostern wollen sie in der evangelisch-lutherischen Emmaus-Kirche ihre Kunstwerke als neue Kirchenfenster im Gottesdienst vorstellen.
Seit Januar 2005 ist die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Leezdorf selbstständig, sagt Pastor Peter Riesebeck. Das vorhandene moderne Gemeindehaus wurde zu einer kleinen Kirche umgebaut und nach einer Gemeindebefragung auf den Namen "Emmaus-Kirche" getauft. In den sechs Fenstern links vom Altar soll nun dazu passend bald die österliche Emmaus-Geschichte nach dem Evangelisten Lukas, Kapitel 24, zu sehen sein. Auf der rechten Seite soll die Entwicklung Leezdorfs von der Ur-Moor- Landschaft bis hin zur modernen Kommune gezeigt werden. "Beides sind Weg-Geschichten", sagte Riesebeck. "Das passt zu unserer jungen Gemeinde, die sich auch gerade erst auf den Weg macht."
Christel Weingart leitet die künstlerische Arbeit an den Buntglasfenstern, denn sie kennt sich aus: "In den 80er und 90er Jahren habe ich in Frankreich und England Kirchenfenster gemacht", sagt die 55-jährige Kunstpädagogin. Heute arbeitet die gebürtige Ostfriesin als Türmerin im benachbarten Marienhafe, wo sie den berühmten "Störtebeker-Turm" der Kirchengemeinde betreut. Als Pastor Riesebeck sie fragte, ob sie gemeinsam mit Ehrenamtlichen die Fenster in der neuen Emmaus-Kirche gestalten wolle, sagte sie sofort zu.
Stück für Stück werden die einzelnen Scherben aus dem Glas geschnitten und anschließend geschliffen, bis sie mit der Vorlage übereinstimmen, erklärt Weingart. Auf einem Blatt Papier hat sie die Motive mit Bleistift vorgezeichnet und die Flächen je nach ihren Farben nummeriert. So entsteht aus den scheinbar wahllosen bunten Glasstücken das richtige Motiv.
In der provisorischen Werkstatt des Gemeindehauses wird bei der Arbeit munter "up Platt proot", plattdeutsch gesprochen. Nur selten ist mal ein hochdeutsches Fremdwort in der Runde der sechs Frauen zu hören. Susanne Frank bearbeitet gerade mit einem qualmenden Lötkolben bunte Glaskreise: "Sie sollen unser Vereinsleben darstellen." Jeder Verein trägt seine eigene Farbe. Und weil kaum ein Leezdorfer in nur einem Verein aktiv ist, hat sie die Scheiben mit der so genannten Fusing-Technik fest verschmolzen. Die Kirchengemeinde wird mit orange-farbenem Glas symbolisiert. "Das ist die Farbe der Zuversicht", sagt sie.
(epd Niedersachsen-Bremen/b0944/11.04.06)
Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen
+++
Evangelische Jugend entwickelt weitere Parfüm-Düfte
Clausthal-Zellerfeld (epd). Nach dem Luther-Parfüm "95 T" haben Jugendliche aus Clausthal-Zellerfeld im Harz weitere Parfümdüfte entwickelt. Seit dem St. Patrick's Day am 17. März sei das Parfum "Irish Shamrock Duft" auf dem Markt, sagte der evangelische Kreisjugendwart Matthias Schiefer am Dienstag dem epd. Ein weiteres Parfum mit Namen "EJD Duft" werde ab Mai vertrieben. EJD steht für Evangelischer Jugenddienst.
Eine Gruppe von etwa 15 Jugendlichen tüftele die Marken gemeinsam mit einem örtlichen Apotheker aus, erklärte Schiefer. Die in Röhrchen oder Dosen gefüllten Parfüms werden gegen eine Spende abgegeben. Das Geld kommt der Jugendarbeit im Kirchenkreis Clausthal-Zellerfeld und der Sanierung der Clausthaler Marktkirche zugute.
Das Luther-Parfüm hatten die Jugendlichen im vergangenen Jahr als Teil der Aktion "Luther für die Sinne" kreiert. Der Name "95 T" soll an die 95 Thesen Martin Luthers erinnern. "Von dem Luther-Parfüm haben wir bislang schon 300 Röhrchen unter die Leute gebracht", sagte Schiefer.
(epd Niedersachsen-Bremen/b0959/11.04.06)
Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen