Gedenkfeier in London: Käßmann würdigt Bonhoeffer

Nachricht 05. Februar 2006

Hannover/London (epd). Bei einer offiziellen Gedenkfeier in London hat die hannoversche Landesbischöfin Margot Käßmann den vor 100 Jahren geborenen evangelischen Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) gewürdigt. "Als Deutsche, die 13 Jahre nach seinem Tod geboren wurde, bin ich dankbar, dass es Menschen wie in ihn mit Weitblick, Mut und Glauben gegeben hat", sagte sie am Sonntagabend in der Londoner Westminster Abtei. Bonhoeffer wurde am 4. Februar 1906 in Breslau geboren und am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg bei Regensburg von den Nationalsozialisten hingerichtet.

Die Bischöfin hob hervor, dass Bonhoeffer als Christ im Widerstand gegen das Hitler-Regime persönliche Verantwortung übernommen habe. Sein Beispiel sei auch heute aktuell, sagte sie dem Manuskript ihrer Festpredigt zufolge: "Als Christen können wir uns nicht an heiligen Orten verstecken. Wir sind aufgerufen, den Glauben in der Welt zu bezeugen und der Ungerechtigkeit und dem Krieg entgegenzutreten."

Käßmann nannte Bonhoeffer einen überzeugten und überzeugenden Christen, der in seiner Kirche einsam geblieben, für die heutige Zeit aber zum Propheten geworden sei. Er habe deutlich gemacht, dass Jesus ein Jude war und dass Judenfeindschaft unter den Christen keinen Platz haben dürfe. Sein Eintreten für Frieden und Pazifismus habe die Kirchen in der früheren DDR beeinflusst bis hin zu den gewaltfreien Demonstrationen 1989 in Leipzig, Dresden und Ost-Berlin.

Auslandsaufenthalte in Spanien, England und den USA hätten seinen Blick für die Ereignisse in Deutschland geschärft, sagte die Bischöfin:
"Manchmal ist ein Blick von außen nötig, um klar urteilen zu können." Auch heute müssten sich die Christen klar machen, dass ihre Gemeinden nur eine Provinz der Weltchristenheit seien. Bonhoeffer war von 1933 bis 1935 Auslandspfarrer in London für zwei deutschsprachige Gemeinden. Seitdem war er eng mit einem englischen Bischof befreundet. Über dem Portal der Westminster Abtei ist er als einer von zehn Märtyrern des 20. Jahrhunderts in Stein gemeißelt.
(epd Niedersachsen-Bremen/b0312/04.02.06)
Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen