Auf einen Blick (erg. 17.6.)

Nachricht 17. Juni 2004

Landesbischöfin verurteilt Folterungen irakischer Gefangener

Ulm (epd). Die hannoversche Landesbischöfin Margot Käßmann hat die Folterungen amerikanischer Soldaten an Gefangenen im Irak scharf verurteilt. Auf dem Deutschen Katholikentag in Ulm sagte sie am Donnerstag, die Folterbilder hätten das Zerwürfnis zwischen der islamischen und der westlichen Welt vertieft.

Die eigenen Ansprüche mit Gewalt durchzusetzen, entspreche nicht dem christlichen Glauben. Es gebe "keinen Heiligen Krieg und kein gottgefälliges Abschlachten der anderen", sagte Käßmann an die Adresse der USA wie des Irak. Gott dürfe nicht für politische Ziele eingespannt werden, mahnte die evangelische Bischöfin. (epd
Niedersachsen-Bremen/b1838/17.06.04)

LebensMittelWasser: Brot für die Welt stellt im Diakonischen Werk aus

Im Tschad verbraucht ein Mensch täglich 14 Liter Wasser, in Deutschland 134 Liter, in den USA im Schnitt 280 Liter. Mit Installationen zum Wasserverbrauch, eindrücklichen Fotos und überraschenden Fakten macht eine Ausstellung von Brot für die Welt auf das Menschenrecht Wasser aufmerksam.

Vom 17. Juni bis zum 28. Juni sind die erstmalig gezeigten Exponate täglich von 8.00 bis 16.00 Uhr im Diakonischen Werk der Landeskirche Hannovers, Ebhardtstraße 3 A, zu sehen.

Fußball-Tippen auf www.konfiweb.de
Damit die Europameisterschaft Spaß macht, gibt's das große Fußball-Tippen auf Konfiweb.de!
.. Du kannst jedes Spiel tippen - bis eine Stunde vor Anpfiff der jeweiligen Begegnung.
.. Es gibt einen Highscore, in dem man die besten Tipper und Tipperinnen abrufen kann.
.. Zu gewinnen gibt's keinen EM-Pokal, aber (mindestens genauso begehrt): einen Trainingsfußball, vier Konfiweb-Sets (bestehend aus T-Shirt, Bleistift und Konfiweb- Quitsche-Entchen) und weitere Konfiweb-Quietsche-Entchen.

Kraftvolle Beiträge, klare Stimme
Ratsvorsitzender gratuliert Ernst Gottfried Mahrenholz zum 75. Geburtstag
Für seine Beiträge zu kirchlichen und gesellschaftlichen Fragen hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Wolfgang Huber, dem ehemaligen Bundesverfassungsrichter Ernst Gottfried Mahrenholz gedankt. Mahrenholz, der am Freitag, den 18. Juni, seinen 75. Geburtstag feiert, habe durch Veröffentlichungen, aber auch in ehrenamtlicher Tätigkeit beim Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik oder im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentages "wertvolle Beiträge zur Erfüllung des kirchlichen Auftrages geleistet", so Huber in seinem Gratulationsschreiben.

Auch nach seinem Ausscheiden aus dem Bundesverfassungsgericht habe Mahrenholz durch seine "wohl erwogenen und zugleich deutlichen Voten" entscheidend zur öffentlichen Urteilsbildung beigetragen. "Wir alle hoffen", so Huber weiter, "dass wir auf Ihr Mitdenken und Mittun, auf Ihre kraftvollen Beiträge und Ihre klare Stimme auch in Zukunft rechnen können."

Pressestelle der EKD
Silke Fauzi

Huber würdigt herausragende Bedeutung von Jürgen Habermas
Gratulation zum 75. Geburtstag des Philosophen

Die herausragende Bedeutung des Philosophen Jürgen Habermas für die wissenschaftliche Entwicklung und den öffentlichen Dialog in Deutschland hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Wolfgang Huber, in einem Gratulationsschreiben zu dessen 75. Geburtstag am Freitag, dem 18. Juni, gewürdigt. Huber dankte Habermas für die "ganz ungewöhnliche Anregungskraft" seines Wirkens und seiner Veröffentlichungen.

Obwohl sich Habermas selbst als "religiös unmusikalischen" Menschen bezeichne, habe er die Bedeutung von Religion für das persönliche Leben wie für die Gesellschaft erkannt und in seiner Arbeit gewürdigt, so Huber. Der Ratsvorsitzende geht in seinem Schreiben auch auf die "entscheidenden Anstösse" ein, die er für seine eigene wissenschaftliche Arbeit aus Habermas' Werk erlangt habe, wie in seinen konzeptionellen Überlegungen zur Stellung der Theologie im interdisziplinären Gespräch oder im Bereich der Rechtsethik. Für die evangelische Kirche seien vor allem die Interventionen gegen eine Verharmlosung geschichtlicher Erinnerung, seine Begründung der Diskursethik und die Neubestimmung von Glauben und Wissen mit großer Aufmerksamkeit wahrgenommen worden.
Pressestelle der EKD
Silke Fauzi

Professor Terbuyken ins Präsidium der Diakonie berufen

Hannover (epd). Der Präsident der Evangelischen Fachhochschule Hannover Professor Gregor Terbuyken ist für die nächsten sechs Jahre in das Präsidium des Diakonischen Werks der hannoverschen Landeskirche berufen worden. Zum Diakonischen Werk gehören 3.000 Einrichtungen und 37.000 Mitarbeitende, teilte die Fachhochschule am Dienstag mit. In den rund 200 Beratungsstellen werden unter anderen Suchtkranke, Wohnungslose, Aussiedler, Asylsuchende sowie straffällige und überschuldete Menschen betreut. (epd Niedersachsen-Bremen/b1804/15.06.04)

"Weltläden" werben für fair gehandelte Fußbälle

Stade/Elbe-Weser (epd). Die kirchlichen "Weltläden" im Elbe-Weser-Raum haben anlässlich der Fußball-Europameisterschaft in Portugal dazu aufgerufen, nur ohne Ausbeutung produzierte Fußbälle zu kaufen. Fairplay beginne vor dem Anpfiff, warb am Montag eine Sprecherin des Stader "Weltladens" (Kontakt: 04141/47411) für den Kauf von Bällen, die unter Zahlung höherer Löhne hergestellt werden. Pakistan liefere 80 Prozent der Weltproduktion an Fußbällen, hieß es. Sie würden oft für Hungerlöhne von Kindern in anstrengender Handarbeit zusammengenäht.

Die kirchlichen "Weltläden" unterstützen ein Projekt in Pakistan, mit dem in der Fußballproduktion höhere Löhne und soziale Leistungen gesichert werden sollen. Unter Ausschluss unnötiger Zwischenhändler werden die Bälle zusammen mit dem pakistanischen Privatunternehmen "Talon Sports" in kleinen dörflichen Zentren zusammengenäht. In Deutschland werden sie über das "TransFair"-Handelshaus und mehrere kommerzielle Anbieter verkauft. Sie kosten je nach Ausführung zwischen 9,90 Euro und 55 Euro.
(epd Niedersachsen-Bremen/b1790/14.06.04)

Katholische Kirche wirbt online um Wiedereintritt

Berlin/Osnabrück (epd). Mit einem Online-Portal will die katholische Kirche ausgetretene Mitglieder zum Wiedereintritt bewegen. Der von den Bistümern Berlin und Osnabrück entwickelte Web-Auftritt www.kircheneintrittsstelle.de solle Interessierten die Möglichkeit bieten, mit Vertretern der Kirche einen Dialog über Glauben und Kirche zu führen, teilte das Erzbistum Berlin am Freitag mit.

Mit dem Pilotprojekt reagiere die Kirche auf eine steigende Zahl von Menschen, die über einen Wiedereintritt nachdenken, hieß es weiter.
Seit Jahren unterhalten die christlichen Kirchen bundesweit Kontaktstellen für an Rückkehr Interessierte.
(epd Niedersachsen-Bremen/b1780/11.06.04)

Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen