Wohnprojekt für Obdachlose seit fünf Jahren in Göttingen
Göttingen (epd). Fünf Jahre nach der Gründung eines Obdachlosen-Wohnprojektes in Göttingen ist der Verein Diakonische Heime Kästorf mit der Entwicklung der Einrichtung zufrieden. "Das Angebot wird gut angenommen, wir haben keine Leerstände", sagte Projektleiter Lutz Mühe am Donnerstag dem epd.
Die Obdachlosen wohnen im Stadtteil Holtenser Berg in Ein- oder Zwei-Zimmer-Appartments, die aus Wohn-Schlaf-Zimmer, Küche und Bad bestehen. Außer den Wohnungen bietet der Verein den Obdachlosen Hilfe bei der Arbeitssuche, bei der Freizeitgestaltung sowie bei Behördengängen an.
Probleme mit den Nachbarn gibt es nach Mühes Angaben nicht. Ursprüngliche Bedenken, das Wohn-Projekt sei "sozial unverträglich" und zu weit vom Stadtzentrum entfernt, hätten sich nicht bestätigt. Außer in Göttingen bieten die Diakonischen Heime Kästorf in Gifhorn und Braunschweig Wohnungen für Obdachlose an. (epd
Niedersachsen-Bremen/b1770/10.06.04)
Evangelisches Kloster Amelungsborn lädt ein
Holzminden (epd). Das evangelische Zisterzienser-Kloster Amelungsborn bei Holzminden will an diesem Sonnabend mit mehreren Veranstaltungen Besucher anlocken. Im Kräutergarten des Klosters wird ein neuer Brunnen eröffnet und die Bibliothek des Hauses wird zur Nutzung freigegeben, teilte der Kirchensprengel Hildesheim mit.
Außerdem ist ein Vortrag über die Entwicklung evangelischer Gemeinschaften angekündigt. Das Referat hält der frühere Bischof von Kurhessen-Waldeck, Professor Christian Zippert. Er ist Beauftragter des Rates der Evangelischen Kirche Deutschlands für Kommunitäten,
Schwestern- und Bruderschaften. Anlass für die Aktivitäten ist der so genannte "Kapiteltag", das jährliche Treffen der Mitglieder und Freunde des Klosters.
Das 1129 gegründete Kloster Amelungsborn gehört wie das Kloster Loccum bei Nienburg zur Gemeinschaft evangelischer Zisterzienser-Klöster in Deutschland. Es wird von einem Konvent unter Vorsitz des Abtes geleitet. Gegenwärtig ist der Hildesheimer Landessuperintendent Eckhard Gorka Abt in Amelungsborn.
Eine zum Kloster gehörende geistliche Bruderschaft kommt an elf Wochenenden im Jahr in Amelungsborn zu Gottesdiensten, Gebeten und Gesprächen zusammen. Außerdem existiert ein ökumenischer Frauenkreis.
Bis zur Reformationszeit lebten in Amelungsborn Mönche. Heute steht das Kloster Gästegruppen für Tagungen und "Geistliche Einkehrtage" offen. Es verfügt über rund 40 Betten. (epd Niedersachsen-Bremen/b1776/11.06.04)
Hoppe in EKD-Kammer für nachhaltige Entwicklung berufen
Aurich/Hannover (epd). Der Grüne Bundestagsabgeordnete und Diakon Thilo Hoppe ist vom Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in die "Kammer für nachhaltige Entwicklung" berufen worden. Die Kammer erstelle Denkschriften und Stellungnahmen zu den Themen Umwelt, Bewahrung der Schöpfung, Entwicklungshilfe und Nord-Süd-Gerechtigkeit, sagte Hoppe am Donnerstag dem epd. Der Auricher ist entwicklungspolitischer Sprecher seiner Fraktion.
Der Kammer gehören laut Hoppe 20 Sachverständige, darunter drei Bundestagsabgeordnete, an. Vorsitzender ist der Frankfurter Politikwissenschaftler Professor Lothar Brock. EKD-Auslandsbischof Bischof Rolf Koppe nehme als ständiger Gast an den Sitzungen der Kammer teil. Die Amtszeit der Kammer betrage sechs Jahre. (epd
Niedersachsen-Bremen/b1762/10.06.04)