Der Kirchentag ist in Hannover angekommen. Die Organisationsprofis des Deutschen Evangelischen Kirchentages (DEKT) beziehen zum 1. März 2004 die Geschäftsstelle in Hannover. Landesbischöfin Dr. Margot Käßmann begrüßt im Namen der gastgebenden Landeskirche die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem Gottesdienst in der Marktkirche.
Gottesdienst am Montag, 1. März 2004 um 10.00 Uhr in der Marktkirche Hannover
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle planen mehr als 2000 Einzelveranstaltungen. Der Einsatz von 4000 ehrenamtlichen Helfenden wird hier genauso koordiniert wie die Vergabe der 55 000 Gemeinschaftsquartiere und 12 000 Privatquartiere. Kaum einer merkt auf dem Kirchentag, was an Arbeit hinter den Kulissen geleistet wird. Die Logistik für das Großereignis ist aber enorm: 40 000 Papphocker müssen gefaltet, tausende Gäste versorgt, Sanitätsdienste organisiert, Pfadfinderinnen und Pfadfinder eingewiesen und Sonderzüge bestellt werden: Eventmanagement im Namen des Herrn.
Zurzeit arbeiten in der Geschäftsstelle 26 Mitarbeitende. Sie sind gewohnt, sich schnell in eine Stadt einzuleben. Rasch werden sie sich einen Überblick in Hannover verschaffen: Veranstaltungsorte besichtigen, mit Behörden verhandeln. Je nach Planungsstand kommen weitere Kolleginnen und Kollegen hinzu. Im Mai 2005 werden 65 Hauptamtliche und zahlreiche Ehrenamtliche die Geschicke des Kirchentages lenken.
Während des Gottesdienst bauen wir aus einzelnen Papphockern eine stattliche Wand. In großer Schrift wird die Losung „Wenn Dein Kind dich morgen fragt …“ des 30. Deutschen Evangelischen Kirchentages zu lesen sein.
Regionale Arbeitsstelle (rast)
Kirchentag 2005
Knochenhauerstr. 33
30159 Hannover
Tel.: 0511/1241-805
Fax: 0511/1241-798
Email: Gerald.Labitzke@evlka.de
www.arbeitsstelle-kirchentag.de