Auf einen Blick (erg. 21.1.)

Nachricht 20. Januar 2004

Vorbereitungen für Nordseelauf 2004 beginnen
Aurich (epd). Die Vorbereitungen für den Nordseelauf 2004 unter dem Motto "Mach nicht halt - lauf gegen Gewalt" haben begonnen. Vom 5. bis zum 12. Juni werde der dritte Lauf über neun Etappen mit zusammen 92 Kilometern von Norddeich nach Neuwerk führen, sagte der Geschäftsführer von "Kirche im Tourismus - Nordsee", Hartmut Schneider, am Montag dem epd. Veranstalter des Laufes sind die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers und der Marketingverband "Die Nordsee".

In diesem Jahr führe die Strecke erstmals über alle sieben ostfriesischen Inseln, sagte Schneider. Die hannoversche Landesbischöfin und passionierte Läuferin Margot Käßmann habe wie schon beim ersten Lauf vor zwei Jahren die Schirmherrschaft übernommen. Sie plane, am 10. Juni die Etappe auf Baltrum mit zu laufen. Der Lauf sei eine Aktion im Rahmen der Dekade zur Überwindung von Gewalt, die der Weltkirchenrat für die Jahre 2001 bis 2010 ausgerufen hat.

Im vergangenen Jahr hätten rund 1.500 Aktive an mindestens einer Etappe teilgenommen, betonte der Urlauberpastor. Rund 80 Sportlerinnen und Sportler seien die ganze Strecke von Greetsiel nach Dorum gelaufen. Ein Anmeldeformular und weitere Informationen über den Streckenverlauf stehen im Internet unter www.nordseelauf.de. (epd Niedersachsen-Bremen/b0148/19.01.04)
Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen
E-Mail: epd@lvh.de

„Boxenstop im Sachsenhain“ – Evangelische Jugend trifft sich in Verden
Verden/Elbe-Weser. Vom 30. Januar bis 1. Februar 2004 kommen mehr als 100 Jugendliche aus dem gesamten Elbe-Weser-Raum zum Sprengeljugendtreffen im Sachsenhain bei Verden/Aller zusammen. Das Motto der Wochenend-Veranstaltung für die 15 bis 25 Jährigen lautet in diesem Jahr „Die Letzten werden die Ersten sein – Boxenstop im Sachsenhain“.

„Wir werden uns an diesem Wochenende auch thematisch auf das Landesjugendcamp vorbereiten“, erläutert Neumann-Borutta einen thematischen Schwerpunkt des Wochenendes. Das Landesjugendcamp findet alle zwei Jahre im Sachsenhain statt. Zu ihm reisen Hunderte von Jugendlichen aus allen Teilen der hannoverschen Landeskirche an. In diesem Sommer wird es vom 11. bis 13. Juni 2004 unter dem Thema „Pole Position – Auf den Standpunkt, fertig, los“ veranstaltet.
Weitere Informationen: www.sprengel-stade.de

Langeoog: Landeskirche schließt einziges Kinderkurheim
Langeoog/Hannover (epd). Die hannoversche Landeskirche hat zum -Jahresende nach fast 50 Jahren ihr einziges Kinderkurheim geschlossen. Schon seit Jahren habe das Flinthörnhaus auf Langeoog mit 80 Kurplätzen mehr gekostet als erwirtschaftet werden konnte, sagte der zuständige Bereichsleiter im Diakonischen Werk, Martin Fischer (Hannover), am Montag dem epd. Nun stehe man in Verhandlung mit anderen Trägern, die das Haus weiterführen könnten.

Seit Jahren genehmigten die Krankenkassen zu wenig Kuren für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen vier und 18 Jahren, begründete Fischer die Schließung. Außerdem seien die bewilligten Tagessätze zu niedrig gewesen. Die Kassen hätten ein größeres Interesse daran, die eigenen Häuser zu belegen als die anderer Träger.

Die jungen Patienten, die zur Erholung ins Flinthörnhaus gekommen waren, litten zumeist unter Haut- und Atemwegserkrankungen, sagte Fischer. Andere seien wegen psychosomatischer Probleme behandelt worden. Das Haus samt Inventar stehe zum Verkauf oder zur Verpachtung. Eine weitere Nutzung als Kur- oder Reha-Einrichtung böte sich an. (epd Niedersachsen-Bremen/b0156/19.01.04)
Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen
E-Mail: epd@lvh.de

"Lebe wohl - Der letzte Abschied"
Die Ausstellung LEBE WOHL – Der letzte Abschied wurde vom Landesgewerbeamt Baden-Württemberg in enger Zusammenarbeit mit den Dienstleistern rund um die Bestattung, mit den Kirchen, den berufständischen Fachverbänden und Institutionen entwickelt.
Weitere Informationen: http://www.lebe-wohl.net/

Suchmaschine crossbot setzt Verhaltenskodex
der Bertelsmann Stiftung um

Transparenz und Nutzerfreundlichkeit
bei der Suche im Netz setzen Qualitätsstandard

Die weltweit größte christliche Suchmaschine crossbot arbeitet als erste Anbieterin nach einem Verhaltenskodex. Dieser freiwillige Kodex wurde von der Bertelsmann Stiftung entwickelt und soll Internetnutzern die Informationsauswahl von Suchmaschinen transparenter machen. Seit Anfang des Jahres erklärt crossbot auf seiner Seite genau, wie die Suchmaschine funktioniert und warum die Suchergebnisse in einer bestimmten Reihenfolge gelistet werden. crossbot ist ein Produkt des Gemeinschaftswerkes der Evangelischen Publizistik gGmbH und der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD).

crossbot will seinen Nutzern mit der Etablierung dieses „Code of Conduct“ verdeutlichen, dass die Betreiber weder die Ergebnisse manipulieren noch die Daten der Besucher auswerten. „Anbieter, die durch offensichtliche Fehlinformation oder Mehrfachanmeldung so genanntes „Spamming“, eine besonders gute Position in den Ergebnissen, erreichen wollen, schließen wir rigoros aus“, sagt Markus Eisele, Leiter Internet beim Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH. Derzeit sind rund 450.000 Einzelseiten zu allen Themen des christlichen Glaubens und der Kirche in crossbot erfasst.

--> Weitere Informationen zum Kodex

Neuer Fundraiser im Diakonischen Werk
Michael Türk (37) ist seit Januar 2004 als Fundraiser bei dem Diakonischen Werk der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers tätig. Er ist dort zum einen für das Fundraising der Diakonie, als auch für das der neugegründeteten Hospizstiftung Niedersachsen zuständig. Die Hospizstiftung Niedersachsen ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kirchen Niedersachsens und hat ihre Arbeitsschwerpunkte in den Bereich Förderung von Ehrenamtlichen gelegt.
Kontakt: michael.tuerk@diakonie-hannovers.de