Wulff kündigt Kopftuch-Verbot für Lehrerinnen an

Nachricht 07. Januar 2004

Loccum (epd). Der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) hat ein Kopftuch-Verbot für muslimische Lehrerinnen in seinem Bundesland angekündigt. Im Januar werde die Landesregierung dem Landtag eine "klare Regelung" vorschlagen, die das Kopftuch als politisches Symbol in Schulen verbiete, sagte er beim Neujahrsempfang der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers am Dienstag in Loccum.

Die Regelung werde das Kopftuch nicht mit dem Kreuz als Symbol der christlichen Religion gleichsetzen, sagte Wulff. Christliche Symbole würden vielmehr ausdrücklich in den Schulen zugelassen. Ein Kopftuch-Verbot war auch von mehreren anderen Bundesländern angekündigt worden, unter ihnen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Bremen.

Bei dem traditionellen Empfang mit Gästen aus Kirche, Politik, Kultur und Gesellschaft forderte Landesbischöfin Margot Käßmann ein neues Bewusstsein im Umgang mit Lebensmitteln. "Es kann nicht sein, dass ein Liter Mineralwasser mehr kostet als ein Liter Milch", sagte sie. Christen hätten eine Verantwortung für die Menschen auf dem Lande, für den Boden und das Vieh.

Die Bischöfin kündigte an, die Landeskirche werde sich in Deutschlands größtem Agrarland verstärkt um die ethischen Fragen der einheimischen Landwirtschaft und der Welternährung kümmern. Sie wandte sich gegen die pflanzliche Gentechnologie, weil ihre Einführung nicht mehr umkehrbar sei.

Jeder vierte Arbeitsplatz in Niedersachsen hänge an der Landwirtschaft, aber bäuerliche Familien hätten oft nicht mehr genug zum Leben, kritisierte Käßmann. Ihnen helfe die Kirche unter anderem mit Sorgentelefonen und Ehevermittlung. "Der ländliche Raum darf kein Museum werden", sagte die Bischöfin.

Auch Ministerpräsident Wulff bekannte sich zu dem Ziel, die Lebensqualität des ländlichen Raums zu sichern und anzuheben. Zugleich verteidigte Wulff die Sparpolitik der Landesregierung als generationengerecht. "Kein Staat kann auf Dauer über seine Verhältnisse leben", sagte er. Andernfalls werde künftigen Generationen eine stetig wachsende Hypothek aufgeladen. (epd Niedersachsen-Bremen/b0029/06.01.04)
Copyright: epd-Landesdienst Niedersachsen-Bremen
E-Mail: epd@lvh.de