Tag der Kirchenvorstände / Förderpreis für innovative Projekte / alle Projekte im Netz

Nachricht 06. Juni 2002

Aktuell: --> Predigt der Landesbischöfin beim Abschlussgottesdienst

--> Förderpreis

Tag der Kirchenvorstände
--> www.kirchenvorstaende.de
Zum zweiten Mal lädt die Landeskirche Hannovers Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher zum 'Tag der Kirchenvorstände' ein.

Von Freitag, 7. Juni bis Samstag, 8. Juni kommen ca. 1000 Mitglieder von Kirchenvorständen aus der gesamten Landeskirche nach Hannover.

"Zwei Jahre nach der Bildung der neuen Kirchenvorstände ist es die richtige Zeit, gemeinsam zu feiern aber auch sich Anregungen zu holen für die Arbeit vor Ort in den Kirchengemeinden", so Stefan Riepe, der im Amt für Gemeindedienst die Veranstaltung organisiert.

"Ich möchte Ihnen allen danken für Ihr großes Engagement für unsere Kirche", schreibt Landesbischöfin Dr. Margot Käßmann in ihrem Grußwort. "Schön, dass Sie nach Hannover kommen. Ich hoffe, dass Sie viele Impulse und Anregungen mit nach Hause nehmen können."

Der Tag der Kirchenvorstände beginnt am Freitag, 7. Juni um 19.00 Uhr in der Marktkirche Hannover. Prof. Robert Leicht (Hamburg) wird sich in seinem Eröffnungvortrag mit der Zukunft des "Unternehmens Kirche" beschäftigen.

Anschließend werden die vier Preisträger den diesjährigen "foerderpreis der Landeskirche" aus der Hand von Landesbischöfin Käßmann erhalten.
Musikalisch umrahmt wird der Abend von der Gruppe Urknall aus Loccum und der Projektband der Evangelischen Jugend.

Am Samstag, 8. Juni, tagen in der Zeit von 9.00 bis 16.00 sieben thematische Foren. Da geht es z.B. um die Themen "Gottesdienst", "Glauben", Kinder und Jugend" und "Gemeindeentwicklung". "Wir haben Fachleute aus allen Bereichen des kirchlichen Lebens gebeten, diese Foren zu leiten, so dass es sich hier um eine Art Kurz-Fortbildung im jeweiligen Schwerpunkt handelt", erläutert Stefan Riepe.

Der Tag endet mit einem Abendmahlsgottesdienst um 17.00 Uhr in der Marktkirche Hannover, in dem Landesbischöfin Käßmann die Predigt halten wird.
--> Zur Predigt

Förderpreis für innovative Projekte der Landeskirche
- Alle Projekte im Netz: hier klicken

Zum zweiten Mal ist der mit insgesamt 15.000 Euro dotierte "förderpreis der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers" vergeben worden. Ausgezeichnet werden vier Projekte aus Kirchengemeinden und Kirchenkreisen der Landeskirche.

1. Preis (5000 Euro): "Jona" - ein Busprojekt der evangelischen Jugend im Kirchenkreis Hittfeld für mobile, offene Jugendarbeit. Ausgezeichnet wird der Kirchenkreisjugenddienst Hittfeld

2. Preis (4000 Euro): "GOTTSpecial - Der andere Gottesdienst". Besondere Gottesdienste in neuer Form für junge Familien und Kirchendistanzierte. Ausgezeichnet wird die Projektgruppe aus der St. Stephanus Militär-Kirchengemeinde Munster

3. Preis (3000 Euro): "Nathan der Weise - drei Religionen - drei Sprachen - ein Stück". Interkulturelles und interreligiöses Schülertheaterprojekt der Kirchengemeinde Wettbergen. Ausgezeichnet wird die Kirchengemeinde Wettbergen, insbesondere für die Kooperation von Kirche und Schule.

3. Preis (3000 Euro): "Lasst die Kirche im Dorf" - Projekt der Kirchengemeinden Wirringen Müllingen und Wassel und des gleichnamigen Fördervereins: Finanzierung von Teilen einer Pfarrstelle und Konzept für den Gemeindeaufbau im ländlichen Raum.

Die Preise werden im Rahmen des "Tages der Kirchenvorstände" am Freitag, 7. Juni um 19.00 Uhr in der Marktkirche Hannover durch Landesbischöfin Dr. Margot Käßmann verliehen.

Der förderpreis wurde 1998 auf Beschluss der Landessynode erstmalig ausgeschrieben. Ausgezeichnet werden Kirchengemeinden, Kirchenkreise und kirchliche Einrichtungen, die mit bewährten oder neuen Ideen Wege beschreiten und der öffentlichen Diskussion um die Kirche der Zukunft neue Impulse geben.

Zum förderpreis 2002 wurden insgesamt 74 Projekte aus dem gesamten Bereich kirchlicher und diakonischer Arbeit eingereicht, ein breites Spektrum von der dörflichen Initiative bis zur Kooperation mit anderen gesellschaftlichen Gruppen und Trägern: kreative Antworten aus dem Geist des Evangeliums auf Notlagen, Herausforderungen und Sinnfragen.
Der Jury gehören kirchlich engagierte Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Politik, Finanzen, Medien, Kultur und Wissenschaft an.
Neben den Geldpreisen erhalten die Gewinner eine Skulptur, entworfen von der Künstlerin Stephanie Link.
Alle Ideen und Projekte, die zum förderpreis eingereicht wurden, liegen inzwischen in gedruckter Form vor und werden den Kirchengemeinden und Kirchenkreisen zur Verfügung gestellt.

Gabriele Arndt-Sandrock
- Pressesprecherin -