Startseite Archiv Tagesthema vom 28. September 2015

Die Spuren der Armada

Die vollständige Darstellung von Archivmeldungen befindet sich noch im Aufbau. Schauen Sie in Kürze noch mal vorbei!

Jeder Spiekerooger ist von Kindesbeinen an überzeugt, dass im Jahre 1588 ein spanisches Kriegsschiff vor der Nordseeinsel gestrandet sein soll. Das gewaltige Schiff, es ist von mehr als 1.000 Toten die Rede, gehörte zu der aus 130 Schiffen bestehenden Armada, die in diesem Jahr England erobern wollte. Zahlreiche Indizien in der Alten Inselkirche scheinen dies zu belegen - allein: Wissenschaftlich beweisen lässt sich das Ganze nicht. Die norddeutsche Theatergruppe „Das Letzte Kleinod“ hat sich auf Spurensuche begeben und ihre Erkenntnisse in dem Stück „Armada“ zusammengefasst. Kürzlich feierte das Ensemble in der Inselkirche unter großem Applaus die Premiere.

In der kleinen evangelischen Kirche sitzen die rund 60 Premierengäste dicht gedrängt auf den harten Kirchenbänken. Mehr Plätze gibt es nicht. Vor dem Altar entfesseln die Schauspieler Nora Backhaus, Josune Goenaga und Manuel Schunter die Fantasie des Publikums. Dazu benötigen sie nur ein wenig Strandgut - ein Seil, ein zerrissenes Fischernetz und einen angespitzten Holzklotz.

Die Truppe lässt das Publikum die stolzen Spanier an die Küste Englands begleiten, die heftige Seeschlacht mit Kanonenschüssen und Nahkampf ertragen, die vernichtende Niederlage erleiden und schließlich im Sturm die unweigerliche Strandung erleben. Und sie diskutieren die Mythen und Legenden um die Strandung.

Denn tatsächlich finden sich in der ältesten der ostfriesischen Inselkirchen zahlreiche Hinweise, die auf ein gestrandetes und anschließend geplündertes spanisches Schiff hindeuten. Zum einen eine kleine katholische Pietà an der Südwand der Kirche. Die Figur zeigt Maria mit dem toten Jesus nach der Kreuzigung. Dazu eine wertvolle Kanzel und mit Aposteln bemalte Holzbretter im Zugang zur Kirche - alles viel zu wertvoll für eine arme Inselgemeinde. Sie könnten aber aus einem reichen Schiff stammen.

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts versuchen Wissenschaftler und Heimatforscher die Legende zu beweisen oder zu widerlegen. In dem Theaterstück werfen sich die Protagonisten immer wieder mit großer Leidenschaft die Argumente entgegen, ohne dass die eine oder andere Seite wirklich punkten kann. Sollte es jemals auf der Insel Urkunden über das Unglück gegeben haben, sind sie bei der katastrophalen Weihnachtsflut von 1717 verloren gegangen.

Doch 1869 entdecken Handwerker bei Arbeiten in der Kirche einen Schädel, weitere Knochen, Münzen spanischen Ursprungs und einen senkrecht im Boden steckenden drei Fuß langen schweren spanischen Stoßdegen. Stammen sie von einem Offizier? Vielleicht sogar vom spanischen Kapitän? Leider sind auch diese Beweisstücke verschwunden. Der Degen soll nach Hannover verkauft worden sein, weiß die mündliche Tradition.

Und dann ist da noch die riesige Flagge in den spanischen rot-gelben Farben mit dem Löwen-Wappen. Alte Insulaner wissen aus Berichten ihrer Vorfahren, dass sie bei Hochzeiten verwendet wurde. Sie sei so lang gewesen, dass sie am Mast aufgezogen noch immer den Boden berührt habe. Zuletzt wurde sie in der Mitte des 19. Jahrhunderts bei der Hochzeit des Großvaters des Postverwalters Walter Struck gesehen. Doch auch sie ist verschwunden, ein Opfer gefräßiger Motten.

Jörg Nielsen (epd)

Für das Stück hat Kleinod-Chef Jens-Erwin Siemssen mit vielen alten Insulanern gesprochen und sich die Mythen und Legenden über das gestrandete Schiff erzählen lassen. Er befragte Historiker und ließ sogar ein Gutachten anfertigen. „In jeder mündlichen Tradition steckt ein historisch wahrer Kern“, sagt er.

Das Gutachten kommt übrigens zu dem Schluss, dass sich ein Zusammenhang zwischen der Ausstattung der Inselkirche und der Armada nicht belegen lässt. Wie es wirklich gewesen ist, lässt „Das Letzte Kleinod“ am Ende offen. Und so endet das Stück mit den Worten: „So soll das alles passiert sein.“

29 Vorstellungen bis Februar

Auf Spiekeroog sind bis in den Februar 29 Vorstellungen geplant. Für Besucher vom Festland sind sechs Vorstellungen als Tagesfahrt mit Fahrgastschiffen oder mit einem Kutter möglich. Ab 19. November ist die Vorstellung auch im Zug der Künstlergruppe zu sehen. Die Theaterwaggons machen Station in Schiffdorf-Geestenseth, Cuxhaven und Bremervörde.