
Kirche muss noch viel lernen
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) nutzt ihren diesjährigen Themenschwerpunkt der Luther-Dekade zu einer beeindruckenden Kritik des eigenen Umgangs mit Toleranz. Unter dem Stichwort ...
Programm des Hamburger Kirchentags vorgestellt
Maßstäbe setze bereits die Kirchentags-Losung „So viel du brauchst“, sagte Robbers. Dies sei „Zusage und Aufforderung zugleich“. Zum Thema ...

Assistenz ermöglicht selbstbestimmtes Leben
Merle vor dem Berge lächelt einladend. Das blonde Haar umspielt ihr Gesicht, die blauen Augen blicken wach. Erst auf den zweiten Blick fällt ein millimeterkleiner silberner Reflektor an ...

Rechtsextreme Szene im Umbruch
Im Kampf gegen den Rechtsextremismus dürfen nach Ansicht des Münchner Rechtsanwaltes Yavus Narin die Opfer rechtsextremer Gewalttaten nicht aus dem Blick geraten. Narin vertritt Ehefrau ...
Erster Landesbischof der Nordkirche
Gerhard Ulrich ist erster Landesbischof der Nordkirche. Die Synode (Kirchenparlament) wählte den 61-Jährigen am Donnerstag im Lübecker Dom mit 144 Stimmen im ersten Wahlgang. 104 ...
Kunst in der Kirche
In der Martin-Luther-Kirche in Emden entwickelt sich durch die Installation der Bilder des Künstlers Uwe Appold aus Flensburg eine besondere Atmosphäre. „Durch Kunst in der Kirche ...
„God is still here“
„Oh my goodness!“ Der älteren Frau aus Wellington steht das Entsetzen ins Gesicht geschrieben. Fassungslos steht sie in einer Gruppe von Touristen, die über das Absperrgitter ...

Mein Bild von Europa
Europa ist ein großartiges Friedensprojekt. Damit fing alles an. In den vergangenen Jahrzehnten waren Wirtschaft und Handel die bestimmenden Parameter. Das allein reicht jedoch nicht aus. ...

Plattdüütsch in de Kark
Im ostfriesischen Victorbur prooten de Lüüd Platt. Ob im Kindergarten, im Bibelkreis oder der Seniorengruppe - Plattdeutsch ist auch in der evangelischen Kirchengemeinde Alltag und ...

Fasten - aber richtig
Die evangelische Kirche hat am Sonntag Invocavit ihre bundesweite Fastenaktion „7 Wochen Ohne“ eröffnet. Unter dem Motto „Riskier was, Mensch! Sieben Wochen ohne ...
Einladung ins Mittelalter
Auricher Museum lässt Kinder die Welt des Mittelalters erleben
In Aurich können Kinder einen Tag im Mittelalter erleben. Als Bauern, Handwerker, Mönch, Ritter oder Burgfräulein ...

Blick zurück - Kongress „kirchehochzwei“
In den Foren herrschte konzentrierte Arbeitsstimmung, aufmerksam wurde zugehört und beherzt für Positionen gestritten. Laien und Theologen verschiedener Konfessionen standen beieinander ...

Bischöfe „talken“
Der evangelische Landesbischof von Hannover, Ralf Meister, wünscht sich in der Kirche mehr Lust zum Experimentieren. Sie brauche Mut, "Dinge auszuprobieren, die es noch nicht gibt", ...

Kampf mit Worten
Ist Gott Linkshänderin? Wenn es nach Christina Brudereck geht - ja. Die 43-jährige Schriftstellerin und Theologin aus Essen stellte am Donnerstagabend beim ersten „Preacher ...

Verspottung
Gekrümmt sitzt ein Mann auf einem Hocker, über sein Gesicht ist eine Plastiktüte gezogen. Seine Hände sind gefesselt. Der Mann, der daneben steht, holt gerade zum Schlag aus. ...
kirche-hoch-zwei-rohling

„kirchehochzwei“ gestartet
Ein Glaubenskurs in der Kneipe, ein Bibel-Wiki im Internet oder die Seelsorgerin im Vergnügungspark: Erstmals in Deutschland suchen Protestanten und Katholiken bei einem ökumenischen ...

Tag der Verliebten
Mit Aktionen wie einer Feuershow, einem romantischen Dinner oder einem besonderen Segen für Paare feiern immer mehr Kirchengemeinden in Niedersachsen Gottesdienste zum Valentinstag. In ...
Beginn der Passionszeit: Aschermittwoch
Mit dem Aschermittwoch am 13. Februar beginnt die rund 40-tägige Fasten- und Passionszeit vor Ostern. Der Verzicht auf Speisen und Getränke wie Fleisch und Wein oder auch auf den ...

Papst Benedikt XVI. tritt zurück
Papst Benedikt XVI. scheidet Ende Februar aus dem Amt. Seine Kräfte reichten infolge seines Alters nicht mehr, „um in angemessener Weise den Petrusdienst auszuüben“, ...

Wasser nicht privatisieren
Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister hat die geplante europäische Privatisierung der Wasserversorgung kritisiert. „Zum Glauben an Gott als den Schöpfer der Welt gehört ...

Zwei Brüder erzählen Märchen
„In den alten Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen hat…“: Erkennen Sie´s? So beginnt mit dem Märchen vom „Froschkönig“ das nach der Bibel ...

„Vergiss mein nicht“
In unserer Gesellschaft, die das Individuum über alles stellt, ist Alzheimer die Horrorkrankheit schlechthin. Wenn das kostbare Selbst zumindest theoretisch alles soll und kann - was ...
Kirche mit Quadrat
Sinkende Mitgliederzahlen und Nachwuchsmangel bei den Theologen - bei einem Kongress in Hannover wollen evangelische und katholische Kirche Ideen für die Zukunft sammeln, statt zu klagen. ...
„Lächelnd mit Gott ringen“
Imke und Martin Possner aus dem Kirchenkreis Leine-Solling lebten neun Jahre als Missionare in Äthiopien. Im Gespräch mit der „Evangelischen Zeitung“ erzählen sie von ...
Urlaub, wenn nicht viel Geld da ist
Das Wetter ist schön und mancher denkt sehnsuchtsvoll Urlaub. Was viele nicht wissen: Auch bei geringem Einkommen können Familien Urlaub machen. Es gibt Zuschüsse des Landes ...
„Kein Risiko, kein wahres Leben“
Die Wintermüdigkeit abschütteln, Körper und Geist ordentlich durchpusten. Mit ihrer alljährlichen Kampagne in der Fastenzeit will die evangelische Kirche neue Wege aufzeigen. ...

Kirchentag in der Marktkirche
Zehn Minuten vor dem Gottesdienst: Menschen kommen, suchen einen Platz. Sie treffen sich, unterhalten sich und manche studieren die Statuen und Zeichnungen von Ernst Barlach, die zur Zeit in der ...

WortGestalten - Ernst Barlach
Marktkirche und Landtag würdigen den Künstler mit der großangelegten Ausstellung „WortGestalten“
Düster und leidend, gebrochen und Sinn suchend – so wird das ...
Begleitung Studierender aus anderen Kontinenten
Mehrere tausend Studierende aus allen Kontinenten haben seit dem Start des Studienbegleitprogramm Niedersachsen Anfang 1993 an den zahlreichen Seminaren und Veranstaltungen teilgenommen. 168 ...

Neue Grenzen - neue Karte
Die Landkarte der Landeskirche Hannovers musste neu gezeichnet werden. Seit Beginn des Jahres haben sich in den Sprengeln die Kirchenkreisgrenzen geändert. Zahlreiche Fusionsgespräche ...